|
Erich Wolfgang Korngold

Die tote Stadt

Hamburgische Staatsoper - Großes Haus

Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de
Eingesponnen in die Vergangenheit verweigert sich der Witwer Paul dem Leben. Seine innere Leere lässt keine Empfindungen zu. Erst die offene Konfrontation mit seinem Trauma bringt Pauls verschüttete Sehnsüchte zum Ausbruch. Sonderbare Vorgänge verwischen die Konturen zwischen Sein und Schein. Paul beginnt wieder zu lieben - aber wen?

Soghaft ist auch die Musik, die Erich Wolfgang Korngold für sein zwischen Wahn und Wirklichkeit taumelndes Nachtstück gefunden hat: Mit einem riesenhaften Orchesterapparat entfesselt er einen wahren Klangrausch. Der ...
Eingesponnen in die Vergangenheit verweigert sich der Witwer Paul dem Leben. Seine innere Leere lässt keine Empfindungen zu. Erst die offene Konfrontation mit seinem Trauma bringt Pauls verschüttete Sehnsüchte zum Ausbruch. Sonderbare Vorgänge verwischen die Konturen zwischen Sein und Schein. Paul beginnt wieder zu lieben - aber wen?

Soghaft ist auch die Musik, die Erich Wolfgang Korngold für sein zwischen Wahn und Wirklichkeit taumelndes Nachtstück gefunden hat: Mit einem riesenhaften Orchesterapparat entfesselt er einen wahren Klangrausch. Der überbordende Melodienreichtum, die spektakuläre Instrumentation der Partitur rissen denn 1920 auch schon das Publikum der gleichzeitigen Uraufführungen in Köln und Hamburg mit. „Die tote Stadt“ führte den erst 23 Jahre alten Komponisten zu Weltruhm - den er als Filmmusikkomponist ausbauen sollte: Ab 1934 wirkte Korngold als Pionier des noch jungen Genres in Hollywood und erhielt für seine Scores zwei Oscars.

Inszenierung: Karoline Gruber
Bühnenbild: Roy Spahn
Kostüme: Mechthild Seipel
Licht: Hans Toelstede
Dramaturgie: Kerstin Schüssler-Bach

Premiere am: 22.03.2015

Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten