|
Opera
Robert Schumann

Das Paradies und die Peri

Hamburgische Staatsoper - Großes Haus

Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de
„SEID UNS WILLKOMMEN! SEID UNS GEGRÜSST!“ – WIE DIE KUNST UND WIR SELBST EINE ROLLE IN UNSERER KRISENGEBEUTELTEN WELT FINDEN KÖNNTEN

Die Peri – ein engelsgleiches Fabelwesen. Aus dem Paradies gefallen und in die Welt geworfen wird ihr die Rückkehr in den Himmel verwehrt. Drei Versuche braucht es, bis sich die Tore wieder für sie öffnen: Es ist mehr vonnöten als der Blutstropfen eines Jünglings, märtyrerhaft im Krieg gefallen, und der letzte Seufzer eines Mädchens, das starb, weil sie ihren an der Pest erkrankten Geliebten nicht alleine lassen ...
„SEID UNS WILLKOMMEN! SEID UNS GEGRÜSST!“ – WIE DIE KUNST UND WIR SELBST EINE ROLLE IN UNSERER KRISENGEBEUTELTEN WELT FINDEN KÖNNTEN

Die Peri – ein engelsgleiches Fabelwesen. Aus dem Paradies gefallen und in die Welt geworfen wird ihr die Rückkehr in den Himmel verwehrt. Drei Versuche braucht es, bis sich die Tore wieder für sie öffnen: Es ist mehr vonnöten als der Blutstropfen eines Jünglings, märtyrerhaft im Krieg gefallen, und der letzte Seufzer eines Mädchens, das starb, weil sie ihren an der Pest erkrankten Geliebten nicht alleine lassen wollte. Erst die letzte Gabe, die Träne eines Greises, der beim Anblick eines Kindes seine eigenen Lebenssünden bitterlich bereut, wird der Peri den Weg ins Himmelreich ermöglichen. Robert Schumanns weltliches Oratorium Das Paradies und die Peri geht auf das orientalische Versepos des irischen Dichters Thomas Moore zurück. In Hamburg wird die persische Mythen- erzählung zu einem Panoptikum der allerjüngsten Vergangenheit.
Der Erzählfaden unserer Gegenwart reiht globale Krisen wie Perlen auf eine Kette: Pandemie, Krieg, Klimawandel. Die Welt ist bedroht. Kunst, die häufig von Erlösungsmomenten erzählt, kann uns zwar nicht retten, doch bringt sie die Möglichkeit der Erkenntnis mit sich. Und der Empathie. Das Paradies und die Peri eröffnet die Intendanz von Tobias Kratzer, der das Hamburger Publikum mit diesem großen Chorwerk begrüßt: „Seid uns willkommen!“ Der Abend ist keine Oper; aber er reflektiert, was Musiktheater sein kann. Und wo es an seine Grenzen stößt.

Musikalische Leitung: Omer Meir Wellber, Felix Hornbachner (17.10.)
Inszenierung: Tobias Kratzer
Bühne und Kostüme: Rainer Sellmaier
Video: Manuel Braun
Licht: Michael Bauer
Chor: Alice Meregaglia
Dramaturgie: Christopher Warmuth

Weltliches Oratorium in drei Teilen (1843)
Libretto: Emil Flechsig, nach der Dichtung Lalla Rookh von Thomas Moore

Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper

Nov
Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten