|

9. Philharmonisches Konzert

Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal

Veranstaltungsort
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de

Dennis Russell Davies

Als 1961 Schostakowitschs 12. Symphonie in Leningrad zum ersten Mal erklang, da war die sozialistische Revolution von 1917 längst Geschichte. Man lebte mit den Folgen, die für viele, die an die Revolution geglaubt hatten, einen Verrat an dem bedeuteten, was man sich davon versprochen hatte. In seinen Symphonien hat Schostakowitsch zur Sprache gebracht, was seit 1917 den Menschen in der Sowjetunion widerfahren war an Leid und Elend; vor allem aber auch, was er selbst als Mensch und von Glauben und Hoffnungen bewegter Musiker und Künstler in dieser ...
Als 1961 Schostakowitschs 12. Symphonie in Leningrad zum ersten Mal erklang, da war die sozialistische Revolution von 1917 längst Geschichte. Man lebte mit den Folgen, die für viele, die an die Revolution geglaubt hatten, einen Verrat an dem bedeuteten, was man sich davon versprochen hatte. In seinen Symphonien hat Schostakowitsch zur Sprache gebracht, was seit 1917 den Menschen in der Sowjetunion widerfahren war an Leid und Elend; vor allem aber auch, was er selbst als Mensch und von Glauben und Hoffnungen bewegter Musiker und Künstler in dieser „neuen“ Welt erlebte. Symphonisches Thema in Schostakowitschs Musik ist die Entlarvung des Bösen, die zugleich und sehr wesentlich eine Verteidigung des Menschen ist. Den Kräften des Bösen, die gewaltsam in die menschliche Welt einbrechen und diese zu zerstören drohen, wird eine mächtige Reaktion entgegengesetzt - die Macht der Humanität, als zorniger und kämpferischer Protest, als Kostbarkeit des Schönen, die im ästhetischen Erleben eine ethische Befriedigung hervorruft und dem Leben des Menschen Augenblicke von Erfüllung schenkt.
Archiv
Veranstaltungsort
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten