„Wir müssen der Wandel sein, den wir in der Welt zu sehen wünschen“, sagte Mahatma Gandhi. Warum das tatsächlich funktionieren kann, basiert auf menschlichen Verhaltensmustern, die im Zentrum moderner verhaltensökonomischer Forschung stehen. Matthias Sutter vermittelt in seinem Vortrag die wichtigsten verhaltensökonomischen Einsichten und deren Bedeutung für Wandel. Dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz ist die Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels heute noch immer aktuell. Ihre Funktion hat sich allerdings geändert: ...
„Wir müssen der Wandel sein, den wir in der Welt zu sehen wünschen“, sagte Mahatma Gandhi. Warum das tatsächlich funktionieren kann, basiert auf menschlichen Verhaltensmustern, die im Zentrum moderner verhaltensökonomischer Forschung stehen. Matthias Sutter vermittelt in seinem Vortrag die wichtigsten verhaltensökonomischen Einsichten und deren Bedeutung für Wandel. Dem gesellschaftlichen Wandel zum Trotz ist die Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels heute noch immer aktuell. Ihre Funktion hat sich allerdings geändert: Früher hatte sie nicht zuletzt repräsentative und kirchliche Zwecke, heute gehört sie zum Kanon der Weltkultur – verkörpert also Kontinuität und Wandel zugleich.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.