|

Film Info

Deutschland 2019 | 119 min. Regie: Ute Adamczewski
kein Angebot eingestellt

Kategorien

Dokumentation

Zustand und Gelände

Synopsis

Der Dokumentarfilm Zustand und Gelände handelt von der Fragilität zivilisatorischer Strukturen, die im Verlauf einer räumlichen Spurensuche sichtbar wird. Ausgangspunkt des Films sind sogenannte wilde Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ab März 1933 zur Ausschaltung politischer Gegner eingerichtet wurden. Häftlinge waren Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter, auch kritische Journalisten, Juristen und Schriftsteller. In Sachsen war die Anzahl dieser frühen Lager besonders groß, da das Land aufgrund seiner starken Industrialisierung eine Hochburg der Arbeiterbewegung war. Die Lager zeigen schon alle Merkmale der späteren Konzentrationslager: Willkür, Misshandlungen, Folter und Mord. Heute sind sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Sie wurden nicht wie die späteren Vernichtungslager zu Gedenkstätten umgebaut, sondern wieder alltäglich genutzt. Die spontan besetzten Volkshäuser, Arbeitersporthallen, Kasernen und Fabrikanlagen sind teilweise noch vorhanden, mancherorts sind es jetzt Gaststätten und Discounter oder einfach Brachen, die harmlos und austauschbar scheinen. Zustand und Gelände handelt von den Überschreibungen der Orte durch die Zeit und davon, wie sich unterschiedliche politische Erinnerungskulturen in sie eingeschrieben haben. Zu den Filmaufnahmen, die ein heutiges Sachsen vergegenwärtigen, zitiert der eingesprochene Text verschiedene Quellen: einerseits Verwaltungsakten, wie etwa Haussuchungen, Verhaftungen, Verhöre, Beschlagnahmen und andererseits Berichte von ehemaligen Gefangenen, Zeitungsmeldungen und literarische Texte. Bild und Text kommentieren sich gegenseitig und spannen ein Netz zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Aus den verschiedenen Perspektiven und Zeitschichten formt sich eine lose Erzählung, die Geschichte einer Eskalation, in der Gewalt zur Durchsetzung von Macht eine wesentliche Rolle spielt. (Ute Adamczewski)


2022 Jury Begründung DEUTSCHE FILMKRITIK
Bester Dokumentarfilm
„Zustand und Gelände“ von Ute Adamczewski
Die Kamera fährt, schwenkt, blickt unbewegt auf sächsische Ortschaften, Fassaden, Parkplätze, Straßenbegrenzungen. Oberflächlich ist der Zivilisationsbruch nicht zu sehen. Eine autarke, komplett postproduktiv gebaute Tonebene erzählt mit wechselnden Perspektiven von den sogenannten „wilden Konzentrationslagern“, in denen 1933 die politische Opposition zum Schweigen gebracht wurde. Ute Adamczewskis Suche nach den Orten, die davon erzählen könnten, es aber nicht tun, führt in Bilder hinein, die nichts mit den archivierten Ikonografien von Lagern und Gewaltherrschaft zu tun zu haben scheinen: Turnhallen, Fabrikgebäude, Schützenhallen, Gaststätten oder ein unscharf erinnerndes DDR-Mahnmal, das nach 1989 für einen Supermarkt versetzt wurde. Was sie mit den Aufzeichnungen über die jähen Anpassungen von Justiz, Polizei und Verwaltungen an die jeweilige politische Ordnung zu tun haben könnten, rückt hier, wie Alejandro Bachmann Ute Adamczewskis Methode beschrieben hat, den Erfahrungsort des Kinos in unsere Nähe. Dort vermitteln sie beunruhigende Gewissheiten: Zivilisation ist brüchig, Geschichte wird interpretiert und Erinnerung überarbeitet.


Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

2019
Prix Premier — FID Marseille
Golden Dove & ver.di Award for Solidarity, Humanity and Fairness — DOK. Leipzig

doclisboa
Filmwoche Duisburg
RIDMontréal
UNDOX Wien
17 dokumentarfilmwoche hamburg - FFHH20 - Filmfest Hamburg

2022
Best Documentary – German Film Critics [Deutsche Filmkritik]
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten