Eigentlich wollen Oliver und Max einen Dokumentarfilm über die Künstlerszene in New York drehen. Doch der vierwöchige Trip wird mehr und mehr überschattet von Olivers Zwangserkrankung. Der 37-Jährige hat ein manisches Verhältnis zu Zahlen. Er nimmt sie immer und überall wahr, ob er will oder nicht. Sie bohren sich in seinen Kopf und gruppieren sich dort zu Kombinationen. Negative Zahlenkombinationen wie 58 und 6 müssen durch positive numerische Konstellationen "neutralisiert" werden. Mittlerweile entwickeln für ihn auch Formen und Farben ein unkontrollierbares Eigenleben. Das letzte Mittel der Wahl: Brillanten schlucken. Oliver ist Juwelierssohn.
Max ist zunehmend genervt von den nicht ohne Witz und Lakonik vorgebrachten Leidenszuständen seines Filmpartners. Auch die Begegnungen mit den Künstlern – darunter Tom Tykwer und Ira Sachs sowie Protagonisten aus Rosa von Praunheims Film ÜBERLEBEN IN NEW (1989) wie Claudia Steinberg – bleiben davon nicht unberührt. Sie werden zu spontanen Therapiesitzungen – bis schließlich Andy Warhol-Superstar Ultra Violet dem Gast aus Deutschland tatsächlich eine neue Tür öffnen kann.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.