In December 2014, internationally renown artist Tania Bruguera announced her intention to provide an open, uncensored platform for citizens in Havana to freely express their views in public for one minute. Before the performance took place, she was arrested. After three consecutive detentions, Bruguera was held for treason and her passport was revoked. Her imprisonment lasted eight months. Within days of her release she returned to the United States and visited noted psychiatrist Dr. Frank Ochberg, founding father of Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) and Stockholm Syndrome to acquire the skills necessary to process the invasive infringement wrought by the paranoid machinery of the people’s dictatorship, including the revocation of her right to practice her art. Their intimate and profound conversation shows how film can become a medium of empathy. It reveals the relationship of the artist to her family that mirrors the subversive surveillance culture that many Cubans encounter in their daily life. Perhaps as a result, within a few months Tania Bruguera created the Hannah Arendt Institute for Art and Activism in Havana, Cuba and declared her candidacy for President of Cuba in 2018. With: Tania Bruguera, Frank Ochberg narrated by Tilda Swinton
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.