The war has been going on for five years now, and there are many Ukrainians who want to do something for their country. The right-wing Azov Regiment offers training for citizen militias, partly through summer camps for thousands of children. We follow two of the star candidates. Twelve-year-olds Jasmin and Jastrip come from very different backgrounds. Jasmin is an ambitious girl with a loving mother and father; Jastrip gets more attention from the camp leaders than he would get from his parents at home. Summer camp teaches them how to make a bed, what the benefits are of group identity, and how to assemble a Kalashnikov rifle. They are destined to become proud Ukrainians prepared to fight and die for their country. Director Moritz Schulz was allowed to film in the camp without restrictions for two weeks. That’s plenty of time to show that these soldiers of the future really are just children: kids who want to play, chat or fool around. But Schulz puts his finger on the sore spot when he shows them calling home and expressing their doubts, or even crying. (IDFA catalogue)
2019 Special Mention — IDFA Student Documentary Competition
2020 41 Filmfestival Max Ophüls Preis 27 Hot Docs from Toronto as an online event 35 DOK.fest Munich nominated Deutscher Dokumentarfilmpreis — German Documentary Award FFOS Osnabrück Best Documentary – 26 Filmschau Baden-Württemberg
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.