In December 2003, Israeli Prime Minister Ariel Sharon publicly announced the Disengagement Plan. Against acrimonious resistance from his own ranks he had the inhabitant of 21 Jewish settlements evicted and their houses destroyed. The father of the settler’s movement, the general, who was responsible for the massacres of Sabra and Shatila turned into a strategic statesmen, who committed himself to peace in the
Middle East – and with eyes wide open, single-mindedly destroyed his life’s work.
The film cannot answer all the questions that Sharon himself refused to answer. But the person behind
the statesman becomes acutely visible and the audience gets a sense of the inner conflict, which
forced Sharon to abandon his life’s vision of a Greater Israel and adopt and implement new positions.
Festivals: Berlinale/PANORAMA, FilmFest Warszawa
90min or 52min | 4:3 | Letterbox | Digibeta | English and Hebrew with English subtitles
Contact:
Omer TV Communications &
The Movie Documentary
Sharon Production LTD.
Liora Landau
22 Iserlish St.
IL-Tel Aviv, Israel
tel.: + 972 (0)52 250 74 15
fax: + 972 (0)3 561 09 04 oneshot@netvision.nt.il
World Sales:
Telepool GmbH München
Dr. Thomas Weymar
Sonnenstr. 21
80331 Munich, Germany
tel.: + 49 (0) 89558760
fax + 49 (0) 89-55876188 telepool@telepool.de
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.