„Ich liebe dich“ war das Letzte, was Claudia zu ihrem Mann Hans-Otto sagte, bevor sie aus dem gemeinsamen Haus im Grünen auszog und ihn dort sich selbst überließ. Zehn Jahre sind vergangen, der Swimmingpool ist leer, Unkraut schießt aus jeder Ritze und im Keller stapeln sich Kartons, alte Elektrogeräte und Kleinteile, die Hans-Otto für den Fall der Fälle aufbewahrt. Mann kann ja nie wissen, wofür sich Opas Brille noch mal verwendet lässt. Doch allmählich spürt der Einsiedler selbst immer deutlicher, dass der ordnende Zugriff einer Frau, genauer: seiner Frau, im Hause fehlt. Er ruft Claudia an und sie kommt. Aber lässt sich eine Beziehung auftauen, die offenbar damals schon nicht möglich war? Die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden scheinen noch zugenommen zu haben: Er lebt ganz und gar in der Vergangenheit, sie in der Zukunft. Sie wagen es dennoch und räumen auf. Das bürgerliche Vorstadthaus wird zum Schauplatz eines intimen Kammerspiels voller tragikomischer Wortgefechte. Aber noch mehr als tausend Worte sagen Gesten und Blicke, die der Kamera nicht entgehen. Ihnen allen ist die gemeinsame Geschichte eingeschrieben, eine regelrecht prototypische Ehegeschichte, in der es viele unausgeräumte Missverständnisse und Verletzungen gibt - aber auch die unerschöpfte Sehnsucht, für einen anderen Menschen da zu sein. (DOKLeipzig / Lars Meyer)
Cast & Crew
Regie
Elke Margarete Lehrenkrauss
Festivalteilnahmen/Preise
Best Documentary of Students Competition – ASTRA FF Sibiu; Blicke – Ruhrgebiet’s FF, DOKLeipzig
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.