„Das Schönste und Tiefste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen.” sagte Albert Einstein. Kaum ein Satz könnte das Wirken des Theaterkünstlers Robert “Bob” Wilson besser zusammenfassen. Seit er als Kind in den Bann von Bobs Kunst geraten ist, hat Carl von Karstedt versucht, diesem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Was macht diese Tiefe aus? Gibt es sie überhaupt? Wie entsteht diese Kunst? Wie funktioniert sie? Wer ist Bob und was treibt ihn an? Und was können wir daraus für Kunst im Allgemeinen ableiten? Über ein Jahr lang hat er Bob begleitet – bei Proben, beim Mittagessen mit alten Bekannten – um herauszufinden, ob sich das Geheimnis lüften lässt und was es mit der Schönheit und Tiefe eigentlich auf sich hat. Dabei blicken wir zurück auf mehr als ein halbes Jahrhundert geheimnisvollen künstlerischen Schaffens und versuchen, einen einzigartigen künstlerischen Code zu knacken. Warum sind die Menschen zu Tränen gerührt, wenn Robert „Bob“ Wilson minimalistische Benzinpumpen in eine Inszenierung von Shakespeares Sonetten einbaut? Warum verändert die gnadenlose Wiederholung unser Verständnis von etwas? Stimmt es, was Philipp Glass über das gemeinsame Werk „Einstein on the Beach“ mit offensichtlichem Vergnügen verkündet: „What does it mean? It doesn’t mean anything!“?
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.