'Sodom und Gomorrha' nennen die Einwohner der Ghananischen Millionenmetropole Accra die Heimat der Gestrandeten, Heimatlosen, Diebe, Zuhälter und Straßenkinder. Eine wilde Siedlung am Rande des Agbogbloshie-Marktes. In Accra wurden aktuell 20.000 Straßenkinder gezählt, die der Perspektivlosigkeit des Dorflebens entflohen sind. Die Schriftstellerin Amma Darko blickt jeden Tag aus ihrem Fenster auf das treiben des Marktes. "Das Phänomen der Straßenkinder", sagt sie, "ist schlicht und einfach ein Symptom extremer Armut, Korruption, Unterentwicklung, unzeitgemäßer Traditionen, all die Dinge, die unsere Gesellschaft zutiefst prägen. Mit der Zeit ist mir klar geworden, dass hinter jedem Gesicht da draußen auf der Straße eine ganz persönliche Geschichte steht." Der Film folgt einigen der Kinder: Emmanuel und Azariah, die unzertrennlich sind und wie Brüder aufeinander achten. Stephen mit der zerfurchten Stirn und nur einem Schuh, Dangerman und seine Gang, bei denen ein kindliches Spiel ganz schnell in einen Kampf umschlagen kann, Justice, der durch seine Schlitzohrigkeit immer bekommt was er will. Durch die Begegnung und Reflexionen von Amma Darko erhalten die Geschichten der Kinder ein universelles Profil, in dem sich literarische Passagen mit der dokumentarischen Beobachtung mischen.
Awards: German Short Film Award in Gold, Best Cinematography, Best Editing, One World Price, Doc-polis Award Barcelona, Nomination for the Human Rights Award Germany, Nomination for the Golden Key Kassel Festivals: Amsterdam, Barcelona, Beirut, Cologne, Dresden, Frankfurt, Kampala, Kassel, Neubrandenburg/Szczecin, Osnabrueck, Toronto, Wiesbaden
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.