REMAKE REMIX RIP-OFF – ÜBER KOPIERPRAXIS UND DAS TÜRKISCHE POP KINO
Synopsis
Rache, Gier, Romantik, Superhelden. Eigentlich geht es im Kino doch immer um dasselbe. Warum also das Rad der Erzählung neu erfinden? Das dachten sich zahlreiche türkische Produzenten, änderten radikal ihre Strategie und begründeten in den 60er Jahren das legendäre "Yesilçam"-Kino: Sie drehten die großen Hollywoodfilme kurzerhand nach. Im Hauruck-Verfahren und mit einfachsten Mitteln. Kaum ein Blockbuster wurde ausgelassen. So gab es Remakes von DRACULA, DER ZAUBERER VON OZ, DER EXORZIST, SUPERMAN, RAMBO, STAR TREK – sogar ein türkischer Tarzan schwang sich durch Istanbul. Die technischen Unzulänglichkeiten wurden wettgemacht durch exzessiven körperlichen Einsatz vor und hinter der Kamera. Und der Erfolg gab der kreativen Kopierpraxis recht: Gerade in den ländlichen Gebieten Anatoliens strömten die Menschen millionenfach in die Kinos. Regisseur Cem Kaya hat sich durch tausende Yesilçam-Filme gesichtet und Regie-Altmeister, Produzenten, Schauspieler, Kinobetreiber und Filmwissenschaftler getroffen. In Archivaufnahmen und Gesprächen mit den Akteuren von damals entsteht das Porträt einer goldenen Ära des populären türkischen Kinos. (Max Ophüls Preis Katalog)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.