|

Film Info

2017 | 83 min. Regie: Yony Leyser
kein Angebot eingestellt

Produktionsfirma

Kategorien

Dokumentation

Queercore: How to Punk a Revolution

Synopsis

Wie die queere Punkbewegung wirklich begann.
In den 1980ern begann in Toronto eine neue Bewegung: Homocore, später Queercore genannt. Ganz am Anfang standen auch G. B. Jones, die später die Band Fifth Column gründete, sowie Bruce LaBruce, der später als Indie-Filmemacher erfolgreich wurde. Die beiden gaben ein queeres Punk-Fanmagazin heraus und der Bewegung damit Sichtbarkeit. Aus dem Punk heraus geboren richtete sich der wachsende Queercore gegen die Kommerzialisierung des Lebensstils. Stattdessen hieß Selbermachen die Devise und so gründeten sich immer mehr Musikbands, die offensichtlich mit queeren Texten und Darstellungen arbeiteten. In den 90ern wurden nicht nur Pansy Division als Vorband von Greenday bekannter, sondern auch Riot-Grrrl-Bands wie Bikini Kill und LeTigre und schließlich Gossip mit der Sängerin Beth Ditto...
"zutiefst informativ über den Aufstieg der Homocore-Bewegung ... Leysers Film erhebt die interessante Frage über Assimilation: Sollte sie das ultimative Ziel für queere Menschen sein?" (The LGBT Sentinel)

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise


* Felix Award for Best Documentary - Rio International Film Festival
* Audience Award SOUNDWATCH Berlin Music Film Festival
* Audience Award homochrom Cologne LGBT,
* Best Queer Documentary - Melinka Festival in Serbia


* Mardi Gras Film Festival & QueerDOC (Sydney, Australia)
* Folkets Bio Malmö / Panora (Sweden)
* London Lesbian Film Festival (Canada)
* Biennial Queer City Cinema Media Arts Festival (Regina, SK, Canada)
* !f Istanbul International Independent Film Festival (Turkey)
* Docs Against Gravity Film Festival (Warszawa, Poland)
* Outsider Film Festival (Austin, USA)
* Porny Days - Film Kunst Festival
* Cinema Politica
* IndieLisboa
* IDFA (Amsterdam, The Netherlands)
* IN-EDIT Music Documentary Film Festival (Barcelona, Spain)
* Sheffield Doc/Fest (UK)
* DOC NYC (USA)
* Rio International Film Festival (Rio de Janeiro, RJ, Brazil)
* Frameline (San Francisco, USA)
* Outfest - The Los Angeles Gay and Lesbian Film Festival (USA)
* Pink Screens Film Festival (Bruxelles, Belgium)
* Cinema Queer International Film Festival (Stockholm, Sweden)
* Oslo/Fusion - LGBT Film Festival (Norway)
* Sidewalk Film Festival (Birmingham, USA)
* Chéries-Chéris - festival de film gay et lesbien de Paris (France)
* Viennale (Austria)
* Way Out West Music and Film festival (Sweden)
* Eau Queer Film Festival (USA)
* Southwest Gay And Lesbian Film Festival (USA)
* Exeter Phoenix (UK)
* hotDOCS Toronto
and among others
2024
26 TiDF Thessaloniki

Produktionsfirma

Cast & Crew

Yony Leyser
Thomas Janze (Totho cmp GmbH), Nina Berfelde (Desiree Productions GmbH)
Jörg Langer
Ilko Davidov
Hyenaz

Kategorien

Dokumentation
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten