Menschenaffen - Eine Geschichte von Gefühl und Geist
Synopsis
Mit Dr. Jane Goodall, Prof. Dr. Frans de Waal, Prof. Dr. Volker Sommer
Was sagen uns tierische Emotionen über uns selbst? Wo begann das Menschliche und wo endete das Tierische? Die Wissenschaftsdokumentation lädt ein zu einer bewegenden Reise in die Geschichte von Gefühl und Geist und wartet mit hochkarätigen Gesprächspartnern auf: Jane Goodall, Frans de Waal („Mamas letzte Umarmung“) und Volker Sommer.
Einmalige Filmaufnahmen belegen, dass auch Schimpansen Krieg führen; Verhaltensexperimente demonstrieren, dass Schimpansen aber auch Mitgefühl, Kooperation, Fairness und Reziprozität zeigen. Sie versöhnen sich nach Kämpfen und trösten sich gegenseitig. Nicht nur bei Menschen, auch in Schimpansengesellschaften gibt es Sitten und Gebräuche, die von Ort zu Ort unterschiedlich sind. Ist die Entstehung von Moral und Kultur doch keine rein menschliche Leistung?
Der Film führt in eine der letzten großen Wildnisse Westafrikas - dem Berg-Urwald Nigerias - und zeigt Aufnahmen versteckter Kamerafallen. Welche Bedeutung haben die geheimnisvollen Steinhäufungen, die Schimpansen in der Nähe von Bäumen oder in Baumöffnungen zurückgelassen haben? Derartige Steinansammlungen wurden bisher ausschließlich Homo sapiens zugeordnet. Gibt es Vorformen von Religion? Wie Intelligent sind unsere nächsten Verwandten wirklich? In welcher Art von Gesellschaften haben unsere gemeinsamen Vorfahren gelebt? Woher kommt das Phänomen der Fremdenfeindlichkeit? Die Zuschauer werden einbezogen in eine aufregende wissenschaftliche Denklandschaft. Der Film ist eine filmische Reise in die Geschichte von Gefühl und Geist, auf der wir unsere komplexe Innenwelt schrittweise etwas klarer sehen können.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.