In Uganda schreiben aidskranke Mütter Erinnerungsbücher für ihre Kinder.
Synopsis
"Memory Books gehört fraglos zu den besten Dokumentationen, die aktuell produziert wurden (...) zu einem der sonst so gerne grundlos herbei geredeten wirklich "wichtigen Filmen"." FILMBEWERTUNGSSTELLE
Im Schein der Öllampe putzen sich Dennis und Chrissi jeden Abend die Zähne. Sehr gewissenhaft achtet der 10jährige dabei auf seine kleine Schwester. Seit ihre Mutter vor knapp einem Jahr gestorben ist, sind die beiden Vollwaisen. Zwei von ca. 2 Millionen AIDS-Waisen Ugandas.
In dem ostafrikanischen Land ist deshalb ein besonderes Projekt entstanden: Infizierte Eltern schreiben mit ihren Kindern sogenannte Memory Books, Erinnerungsbücher. Offen und ehrlich, gleichzeitig aber sehr sensibel wird den Kindern nahe gebracht, dass sie bald auf sich alleine gestellt sein werden. Eltern und Kinder finden in dem Prozess des gemeinsamen Erinnerns und Schreibens unerwartete Stärke und Trost. Später werden die entstandenen Bücher den wohl wichtigsten Leitfaden im Leben der Waisenkinder bilden.
HENNING MANKELL: Diese Erinnerungsbücher, diese kleinen Hefte mit eingeklebten Bildern und Texten, von Menschen geschrieben, die kaum das Alphabet beherrschen, könnten als die wichtigsten Dokumente unserer Zeit erweisen.
HELMUT MARKWORT: Verpassen Sie ihn nicht, (...) er wird Sie tief berühren. "Ein Film der mitten ins Herz geht. (...) eingefangen in wunderschönen, herzzerreißenden Bildern."
BZ BERLIN, 30. April 2008 "Die Alltagseindrücke aus Afrika überraschen immer wieder und beeindrucken, wie das Projekt der "Memory Books" überhaupt."
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG "Sehenswert",
"Ein großer Dokumentarfilm" TIP
Mehr als 20 internationale Festivaleinladungen - WINNER URTI FERNSEHPREIS MONTE CARLO, GRAND PRIX DES JEUNES EUROPEENS, PRIX MICHELINE VAILLANCOURT, SHORTLIST DEUTSCHER FILMPREIS, NOMINATION DEUTSCHER KAMERAPREIS, FBW: PRÄDIKAT BESONDERS WERTVOLL.
URTI Grand Prix for Author's Documentary Monte Carlo, Prix Micheline Vaillancourt Montreal, Grand Prix des Jeunes Europèens FIPA, Shortlist German Filmprize, Nomination Camera Prize
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.