Es ist höchst unwahrscheinlich, dass irgendjemand den Namen Majub bin Adam Mohamed Hussein alias Mohamed Husen wirklich präsent hätte. Majub, gebürtig in Daressalam und deutscher Kolonial-Soldat im Ersten Weltkrieg, war während der 1930er Jahre vielbeschäftigter Statist und Kleindarsteller im deutschen Kino. Fast immer, wenn es in Filmen der Nazizeit einen Schwarzen brauchte, war es Majub, den man Hans Albers, Heinz Rühmann oder Zarah Leander zur Seite stellte.
Akribisch recherchierte Fakten, eine Reihe von Indizien und die daraus aufsteigenden (von Jule Böwe vorgetragenen) gedanklichen Verknüpfungen bilden das Energiezentrum dieser fantastischen Biografie des Afrikaners Majub im Zusammenhang der deutschen Film- und Kolonialgeschichte. Majub, der 1944 in Sachsenhausen starb, ist Teil eines Sternenhimmels des deutschen Films. Aus der Entfernung wird man ihn dort nicht sehen, denn von weitem leuchten nur die „ersten“ Künstler, deren große Namen einem meist genügen. Wenn man aber diesem Himmel näher tritt, wenn die Sterne der zweiten und dritten Kategorie nun auch zu glitzern anfangen und ein jeder als Teil des ganzen Sternbildes hervortritt, dann wird die Welt weit und die Kunst reich. Insofern ist es eine herzzerreißend schöne Idee der Regisseurin Eva Knopf, ihren Film in einer Sternwarte beginnen zu lassen. (DOKLeipzig / Ralph Eue)
Cast & Crew
Regie
Eva Knopf
Festivalteilnahmen/Preise
nominated First Steps Award; Japan Media Arts Festival ‘Jury Selection’; DOKLeipzig, Kinofest Lünen
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.