„Gulasch?“, vergewissert sich die junge Frau, die aus der Durchreiche einer kombinierten Hotdog- und Pizza-Bude an der zugigen Kolyma-Trasse schaut. Nein, Stanislaw Mucha hatte nach „Gulag“ gefragt. Und er ist erstaunt, dass hier, wo das sowjetische Straf- und Arbeitslagersystem über Jahrzehnte Natur- und Lebensräume prägte, der Begriff nicht in aller Munde ist. Überhaupt scheint des Filmemachers Reise im Grunde ein Trip durch Wortlandschaften zu sein. Er beginnt in der Bucht von Magadan, die sich als Einfuhrhafen für die Strafarbeiter den Beinamen „Tor zur Hölle“ verdient hat. Er führt über den „längsten Friedhof der Welt“, wie die von Massengräbern gesäumte Fernstraße vom Ochotskischen Meer nach Jakutsk gelegentlich genannt wird. Aber er kreuzt auch die Wege der Lebenden, der Dagebliebenen und -geborenen, die oft genug anderes zu tun haben, als um den Genius Loci zu kreisen. Begegnungen als anregende Entladungen am Erwartungshorizont – wie jene Stromstöße, mit denen ein am Wegesrand aufgegabelter Hobbyphysiker seinen greisen Vater verjüngen will.
Wenn Gegenwart die Vergangenheit überschreibt, wenn sich Putin- über Sowjetzeit legt, wenn man die ewige Peripherie an ihren Momentaufnahmen mitarbeiten lässt, entstehen knochentrockene Pointen: zum Beispiel dieses Popmusikvideo in Slow Motion, das Mucha einer Mädchentanztruppe im Vorüberfahren spendiert. (DOK Leipzig, Sylvia Görke)
2017 DOK Leipzig (world premiere) 2018 a.o. 14th ACHTUNG BERLIN - new berlin film award 25th hotDOCS Toronto 35th Kassel DokFest Millennium Docs Against Gravity Film Festival, Poland
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.