Ein Dokumentarfilm-Märchen über den schleichenden Tod menschlicher Erinnerungen und das ökologische Ende der Menschheit. Andreas Schnögl zeigt die Wirklichkeit eines wald- und lebenfressenden Energiekonzernes.
Bevor sich der Wald in Mond verwandeln wird, atmen die Menschen noch einmal tief ein: denn, wo die Großmutter und der Wolf leben, verwandelt sich die Welt in eine surreale Welt. Wo man gestern noch durch Wald, Wiesen oder ein Dorf spazieren konnte, läuft man heute durch eine gespenstisch anmutende Mondlandschaft.
Diese Mondlandschaft liegt 150 Kilometer südlich von Berlin, in der sächsischen Lausitz, wo auch die Großmutter und der Wolf leben.
Schon zu DDR-Zeiten wurde hier, in großem Stil und ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt, Kohle abgebaut. Das schwarze Gold, einst der Motor der kommunistischen Wirtschaft, ist auch heute noch ein begehrter Rohstoff. Für den Rest der Republik ein Segen, für die Menschen der Lausitz: ein Fluch.
Der Film erzählt in apokalyptisch-märchenhaften Bildern und durch eine Struktur, welche geschickt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion aufbricht, die Geschichte der Großmutter. Die an ihrer Heimat hängt, Geist und Gewissen einer vergangenen Zeit verkörpert und zusehen muss wie ihre Lausitz zerstört wird. Der Film zeigt auch die Geschichte des Wolfs, der zurückkommt und diese neue Mondwelt zu seinem Revier erklärt. In dem er auf Jagd geht, durch die Sanddünen streift und sicheren Abstand zum Kohlebagger hält, den er als gefährlichen Riesen wahrnimmt.
Ein Film über die Verwandlung einer Landschaft, die Gewinner und Verlierer mit sich bringt. Ein Film über den ewigen Kreislauf der Zeit. Eine neue Märchengeschichte: Großmutter und der Wolf.
among others: IDFA Amsterdam Dok.fest Munich, Ludwigsburg - Nature Vision/Student Award nominated for baden-wuerttemberg-documentary-award, Kassel/nominated for the golden key Caligari Award - for best idea and exposé
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.