Once a pop icon, then 20 years of house arrest – and finally an unexpected comeback. The moving story of Iranian singer Googoosh makes her a voice of resistance. We accompany her on her farewell tour.
The singer and actress Googoosh has been an iconic pioneer of Iranian pop culture for over 50 years. Her father, an acrobat and artist, already put her on stage at the age of three and she quickly became a child star. Googoosh’s singing inspired Iranian composers to create a new style of pop music, mixing Persian poetry with blues, jazz, Latin, rock and disco music. Her chansons became international hits, and she was a cult figure on the Iranian pop scene in the 1970s. Under the religious regime of Khomeini, Googoosh’s career then came to an abrupt halt in the 1980s when she was put under house arrest and banned from performing. This documentary tells of her eventful life and her astonishing international comeback in the 1990s. It accompanies Googoosh on her farewell tour in 2022. When the young girl Mahsa Amini died in the custody of the Iranian vice squad in September 2022, Googoosh demonstrated public solidarity with the struggle of the young generation of Iranians rebelling against the regime. She is today a symbol of hope and resistance, her life a testimony to the Iranian struggle for freedom and humanity.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.