Eine jahrzehntelange Feindschaft geht zu Ende: Als US-Präsident Barack Obama und der kubanisch Präsident Raúl Castro am 17. Dezember 2014 ankündigen, die diplomatischen Beziehungen zwischen Kuba und den USA wieder aufzunehmen, beginnt die neueste Wendung in einer wechselvollen Geschichte. Die internationale Koproduktion "Geheimes Kuba" gibt einen Einblick in die Entwicklung des karibischen Inselstaates, wie es ihn in dieser Form noch nie im Fernsehen gegeben hat. Sie beginnt mit Kubas Kolonialzeit und seinem langen und blutigen Kampf um Unabhängigkeit. Der Schwerpunkt dieser aufwändig produzierten Serie liegt auf der wechselvollen Geschichte im 20. Jahrhundert. In acht Folgen à 43 Minuten beleuchtet die Reihe alle Aspekte der kubanischen Geschichte - von Zuckerrohr und Sklaverei über Zigarren und Fidel Castros Revolution bis hin zu Guantánamo Bay und der (Wieder-) Eröffnung der US-Botschaft.
Dabei bedient sich die Serie zum Teil bisher nicht veröffentlichten Filmmaterials. Mehr als 100 Stunden wurden analysiert und neu abgetastet. Quellen sind unter anderem das Kubanische Institut für Filmkunst ICAIC, das russische Archiv Krasnogorsk, sowie die Archive der Roten Armee und des KGB. Auch private Quellen konnten erschlossen werden. Außerdem zeigt die Serie neu abgetastetes Filmmaterial des Spanisch-Amerikanischen Krieges von 1898 - des ersten Krieges, der je gefilmt wurde.
Für "Geheimes Kuba" wurden mehr als 50 internationale Kuba-Experten und Zeitzeugen interviewt - sowohl Mitkämpfer wie auch Gegner Fidel Castros und seines Vorgängers Fulgenico Batista. Unter ihnen sind Kubas früherer Geheimdienstchef Juan Antonio Rodríguez Menier und KGB-Lateinamerikachef Nikolai Leonow, Che Guevaras Kampfgefährte Dariel Alarcón und CIA-Agent Félix Rodríguez, Fidel Castros frühere Geliebte Marita Lorenz und sein ehemaliger Bodyguard Carlos Calvo, die Stiefenenkelin von Kubas größtem Mafiaboss Maeyer Lansky, Kubas bedeutendster Autor der Gegenwart Leonardo Padura und der letzte Staatschef der DDR und persönlicher Freund der Castro-Brüder, Egon Krenz.
Die ganze Geschichte Kubas - in 8 Teilen 1. Sklaverei und Freiheitskampf 2. Zuckerboom und Dollarrausch 3. Mafiabosse und Putschisten 4. Diktatur und Revolution 5. Schweinebucht und neue Liebe 6. Rubel und Raketen 7. Militärmacht und Drogensumpf 8. Staatswillkür und ferne Hoffnung
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.