Eine Reportage über das illegale Goldgeschäft in Westafrika. Was bedeutet es für die Bewohner einer kleinen ghanaischen Stadt, dass eine riesige Goldader durch ihr Land führt? Der Erzähler erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch eine kleine Stadt in Ghana ergriff. Einige Jahre später kehrt er dorthin zurück, um herauszufinden, was der vermeintliche Goldsegen den Menschen wirklich bringt. Auf seiner Reise trifft er alte Bekannte, kommt an Orte der Verwüstung und erfährt von einem gefährlichen Magnetismus zwischen Mensch und Gold. In der Kleinstadt ist ein blutiger Konflikt zwischen Polizei und Goldgräbern entflammt. Wer sind die Profiteure und wer die Opfer bei dieser zerstörerischen Jagt auf funkelnde Steine?
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.