FIFTEEN ROOMS now also available als Download via "Schulfilme Online". If you know schools or educational institutions who could be interested, please share with them.
Synopsis
Im Hospiz wird gelebt bis zum letzten Tag. Ob die Schwiegermutter nervt, ein Stofftier Zärtlichkeit spendet oder ob verpasste Gelegenheiten Wehmut auslösen- Danka, die Reinigungsfrau des Hauses, erlebt das täglich, wenn sie die 15 Zimmer über den Dächern Berlin Neuköllns sauber macht. Gerne verweilt sie auf einen Plausch mit den BewohnerInnen oder leistet still Gesellschaft. Es wird geraucht, es wird gelacht, doch immer heißt es Abschied nehmen. „Fünfzehn Zimmer“ ist ein Film über das Leben an einem Ort des Sterbens.
"Ungemein genau fotografiert und mit feinem Gespür für kleine Zwischenräume und -töne, erzählt „Fünfzehn Zimmer“ vom Alltag in einem Berliner Hospiz. Eigentlich ist Danka Reinigungskraft, aber Zeit für eine Zigarettenpause oder einen Plausch mit den Bewohnern bleibt immer. In diesen Momenten weitet sich der Blick: Schlaglichter auf ein verbrauchtes Leben, das hier noch ein letztes Mal Kraft sammelt. Das macht diesen Ort so angenehm und entspannt. Wenn schon sterben, dann gerne hier. Wie der Nachspann belegt." (DOK Leipzig, Matthias Heeder)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.