|

Film Info

Deutschland 2019 | 67 min. Regie: Florian Kunert
kein Angebot eingestellt

Ko-Produktion

Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln

Kategorien

Dokumentation

Fortschritt im Tal der Ahnungslosen

Synopsis

Überschattet von fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Dresden treffen sich ehemalige Werksarbeiter der DDR und syrische Flüchtlinge in einem selbstorganisierten Integrationskurs um Erinnerungen an ihre verlorene Heimat zu beleben.


30 Jahre nach Mauerfall wird in dem ehemaligen volkseigenen Betrieb „Fortschritt“ das Erbe der Deutschen Demokratischen Republik neu verhandelt.
Wo früher Mähdrescher hergestellt wurden hausen jetzt Asylbewerber, die sich mit wöchentlichen, rassistischen Demonstrationen in Ostdeutschland konfrontiert sehen.
Von ehemaligen Werksarbeitern von „Fortschritt“ bekommen syrische Asylbewerber Hilfe bei ihrem Deutsch-Orientierungskurs. Was mit einer humorvoll inszenierten Deutschklasse in der „Fortschritt“-Ruine beginnt, endet mit Schulstunden von Staatsbürgerkunde und einem GST-Militärlager.
Getrieben von der persönlichen Verfangenheit des Regisseurs werden die Re-enactments immer wieder dekonstruiert und die soziale Konditionierung des DDR-Alltags tritt in den Vordergrund.
In dieser Erinnerungsarbeit geht es vor allem um die Sprache selbst, die Vermutungen zulässt, aber nie bestätigt. Die nostalgisch schwelgt und es sich zeitgleich verbietet.
Archivmaterial knüpft das sozialistische Band der Freundschaft zwischen Syrien und der DDR neu, welches die Staaten in den Achtziger Jahren miteinander verband. Der ortsansässige Heimatchor kommentiert in DDR-Liedern. Dabei steht alles und jeder für mehr als nur sich selbst.
Die „Fortschritt“- Ruine wird zum Symbol einer verlorenen Heimat, das die Grenzen zwischen der DDR und Syrien, zwischen damals und heute verschwimmen lässt. Der Versuch einer Annäherung, eine sozialistische Utopie.

Cast & Crew

  • Regie
    Florian Kunert

Festivalteilnahmen/Preise

2019a.o.
69 Berlinale – 49 FORUM
43 Duisburger Filmwoche

2020
35 DOK.fest Munich

2022
LETsDOK

Ko-Produktion

Peter-Welter-Platz 2
50676 Köln

Cast & Crew

Florian Kunert

Kategorien

Dokumentation
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten