Anyone can lose his/her home. At any time, and anywhere in the world. Anyone can be displaced and forced to find refuge in a foreign land. For millions of people, this means the only way to survive. More than eighty years ago, hundreds of thousands of people were forced to flee Germany at the risk of their lives. The German poet and theater-maker Bertolt Brecht was one of them. His flight from Hitler drove him once around the globe. What followed was the interruption of an all-promising career and an ever new confrontation with foreign languages and countries in which the stateless refugee was unwanted. Brecht describes the special existence of exile and his personal thoughts in his unbeatably humorous way in the "Refugee Conversations" - a key autobiographical work, written in what was probably the deepest crisis of his exile. In the winter of 1941, Brecht had been on the run for eight years - and another seven years were to follow. From France via Denmark, Sweden, Finland, through the Soviet Union, finally to the USA, along the individual stations of his life, renowned theater producers and authors (Katharina Thalbach, Can Dündar, Shermin Langhoff, Stephen Parker, Kent Sjöström, Jürgen Kuttner) pursue the question of the extent to which Brecht sought to use the experience of foreign countries and exile for himself as an artist. A moving journey through time that leads directly to our own present.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.