EL SIGLO DE ORO - Das goldene Zeitalter der spanischen Kunst
Synopsis
Im 17. Jahrhundert erreichte Spaniens Kunst die höchste Blüte: Die Maler El Greco, Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, Bartolomé Esteban Murillo und Francisco de Zurbarán überzeugen mit ihrem Realismus und ihrem Können für psychologische Portraits. Auch die Holzskulpturen Gregorio Fernández’ beeindrucken durch ihre überwältigende Darstellung von Leid und Schmerz. Die Kunsthistorikerin und Filmemacherin Grit Lederer bereist die Kunstzentren der damaligen Zeit – Sevilla, Madrid, Toledo, Guadalupe und Valladolid – und taucht in die Welt des 17. Jahrhunderts ein. Der Film erzählt von der faszinierenden Vielfalt der spanischen Kunst im Jahrhundert ihres größten Erfolgs und erkundet das komplexe Verhältnis zwischen Kunst, Kirche und Hof im Spanien des 17. Jahrhundert. Hierbei geht er der Frage nach: Inwiefern wird die Kunst als Propaganda für die weltweite Vormachtstellung Spaniens zur Zeit des Barock eingesetzt?
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.