In der Ostukraine stehen sich seit Jahren prorussische Seperatisten und ukrainische Truppen in einem Patt gegenüber - die Kontaktlinie bewegt sich kaum, für die Bewohner des Donbass ist der Krieg zum Alltag geworden. In dieses umkämfte Gebiet zieht es den neunzehnjährigen Tschechen Jakub ́Kuba ́ Laichter. Er will verstehen, was es heißt, wirklich gebraucht zu werden. Im Kriegsgebiet will er sich nützlich machen – und entdecken, was ein erfülltes Leben sein könnte. Kuba versteht sich als Europäer. Er will sich nicht damit zufrieden geben, im friedlichen Prag ein privilegiertes Leben zu führen, während andere Europäer ohne Strom und fließend Wasser in einem militärischen Konflikt feststecken. In dieser Hinsicht ähnelt Kuba seinem Vater Lukácš Laichter. Lukácš war Krisenhelfer für verschiedene NGOs, unter anderem im Balkankrieg. Als er sich nach langer Depression das Leben nahm, war Kuba 11. In der Familie wurde über Lukácš Leben und Sterben nie offen gesprochen. Heute will Kuba verstehen, was seinen Vater angetrieben hat. Endlich will er sich mit diesem Teil seines Lebens auseinandersetzen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.