Die „Digitalen Instrumentenvorstellungen“ sind ein gemeinsames Projekt des Orchesters der Deutschen Oper Berlin mit der Jungen Deutschen Oper Berlin. Vor allem auf den Einsatz in Schulen sind diese Videos gerichtet, um den Schüler*innen den Einsatz der Instrumente im Opernrepertoire nahezubringen. Shirin Bazyan aus dem Kinderclub der Deutschen Oper hat Virginie Gout-Zschäbitz und Maria Smirnova getroffen, um mehr über die Harfe zu erfahren. Zu Beginn des Videos hören wir einen Auszug aus Richard Strauss‘ DER ROSENKAVALIER. Zur Darstellung der „romantischen Gefühle“ erklingt Musik aus Tschaikowskijs DER NUSSKNACKER. Es folgen Auszüge aus DAS RHEINGOLD zur Darstellung des Wassers sowie aus Puccinis LA BOHÈME zur Darstellung des Feuers. Corinnas Arie aus IL VIAGGIO A REIMS singt Elena Tsallagova zu den Harfenklängen von Virginie Gout-Zschäbitz, die Zwischenmusik aus Donizettis LUCIA DI LAMMERMOOR spielt Virginie solistisch live für die Kamera im Orchesterprobensaal. Auch die Musik zum Feuerzauber aus Wagners DIE WALKÜRE spielen die Harfenistinnen live für die Kamera. Zur Demonstration des Flageoletts spielen Maria und Virginie wie der eine Stelle aus dem ROSENKAVALIER. Zum Abschluss des Videos erklingt noch einmal Musik aus DER NUSSKNACKER, live gespielt von Maria Smirnova.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.