Jürgen Friedrich Mahrt, geboren 1882 in Elsdorf und aufgewachsen auf dem Familienhof, entdeckt schon als junger Mann seine große Leidenschaft für die Natur um ihn herum. Er führte ein Vogelbeobachtungs-Tagebuch, sammelt Schmetterlinge, Raupen und Käfer. Er erlernt die Kunst der Tierpräparation und wird zum begeisterten Fotografen, der nicht nur die Natur einfängt, sondern später auch den Alltag des Landlebens dokumentiert. Seine Arbeit als Bauer wird zur Nebensache, seine Sammlung immer umfassender und spezieller. In der Familie erzählt man sich heute noch von ihm. Die Regisseurin Sönje Storm, eine Urenkelin Mahrts, nimmt diesen Faden auf. Sie rekonstruiert sein Leben und reflektiert sein Schaffen anhand hinterlassener Artefakte und den beeindruckend präzisen Aufnahmen und Aufzeichnungen. Mit Wissenschaftler:innen archiviert sie den Nachlass. Denn Mahrts Sammlung öffnet ein Fenster in das Ökosystem und die naturkundliche Forschung von damals und erzählt von der Schönheit der Natur und ihrem Wandel. [64. Nordische Filmtage Lübeck]
Mit: Esther Ruelfs, Sven Schumacher, Martin Husemann, Detlef Kolligs, Matthias Preuß, Wolfgang Scharenberg, Werner David, Hans Hermann Storm, Wolfgang Rüther
2022 Golden Dove – 65 DOK Leipzig 64 Nordic Film Days Luebeck 2023 Stranger Than Fiction Dokumentarfilmfest, Germany Filmfest Schleswig-Holstein, Germany Achtung Berlin FF 63 KFF Krakow 30 dokumentarfilmwoche hamburg dokKa Karlsruhe 2024 19 ÖKOFILMTOUR – Brandenburgisches Festivals des Umwelt- und Naturfilms
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.