Heute blickt Sonia Rykiel auf über vierzig erfolgreiche Schaffensjahre zurück. Wie kaum ein anderer Modeschöpfer steht sie für Sinnlichkeit, Erotik und feminines Selbstbewusstsein.
Synopsis
Im Jahr 1960 heiratete Sonia Rykiel und bekam bald darauf zwei Kinder. Ihr Mann besaß eine kleine Boutique, doch die Kleider, die er dort verkaufte, gefielen ihr nicht. So entwarf sie einen eigenen Wollpullover. Er sollte sich an die Haut anschmiegen, knapp musste er sitzen und möglichst kurz sein. In kürzester Zeit landete diese erste Kreation von Sonia Rykiel auf dem Cover der "Elle", die Amerikaner verliehen ihr den Titel "Queen of Knits" - Königin des Stricks.
Nach ihrem ersten großen Erfolg und der Scheidung von ihrem Mann eröffnet Sonia Rykiel 1968 ihre eigene Boutique im Pariser Universitäts- und Künstlerviertel St. Germain des Près. Von den gesellschaftlichen Umwälzungen beeinflusst, befreite sie den weiblichen Körper von der starren Silhouette des vorangegangenen Jahrzehnts.
Heute blickt Sonia Rykiel auf über vierzig erfolgreiche Schaffensjahre zurück. Wie kaum ein anderer Modeschöpfer steht sie für Sinnlichkeit, Erotik und feminines Selbstbewusstsein.
Mit ihrer karottenfarbigen Trapezfrisur ist Sonia Rykiel zu einer Ikone geworden. Doch der Film gibt Einblick in das, was sich hinter dem Mythos verbirgt: Eine hochsensible Frau, die bei allem Selbstbewusstsein, jeden Tag aufs Neue von Zweifeln aufgesucht wird und sich selbst hinterfragt. Eine Frau, die es ihrer inneren Unruhe zu verdanken hat, dass sie auch mit 79 Jahren immer noch zu den kreativsten und erfolgreichsten Modeschöpfern der Welt gehört.
Irene Höfer und Gabriela Hermer zeichnen die ungewöhnliche Biografie der Modeschöpferin.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.