Das letzte Königreich – Reisebericht einer Maschine
Synopsis
An android, parachuted into western Germany from a future in which humans no longer exist, discovers the sad fate to which machines – its fellow beings – have been reduced. Through the eyes of this science-fiction-accented character, we explore the surroundings of the real-life village of Lützerath, the open-pit mine of Hambach and its adjoining forest. Spectacular imagery lends a glorified quality to the sight of colossal diggers excavating lignite, a highly polluting type of coal. Supplied and owned by RWE – an acronym to watch out for like an ironic cameo – 'Hitachi,' 'Gordon' and '258' tear up trees, gouge out earth and sink their teeth into a church steeple. Against this terrifying backdrop, Tobias Nölle takes a fairytale-esque approach to documenting the struggles of activists defending the Lützerath ZAD [zone à défendre], the eviction of residents and farmers by the police, ending in a heartbreaking conclusion. The thoughts of the dumbfounded visitor, conveyed through voice-over, open a philosophical window onto the spiral of self-destruction at work. [55VdR, Cloé Tralci]
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.