Chaja Florentin und Mimi Frons sind seit 83 Jahren beste Freundinnen. Geboren und aufgewachsen in Berlin, mussten sie mit ihren Familien 1934 vor den Nazis nach Palästina fliehen. In einem deutschstämmigen Café in Tel Aviv, in dem sie sich täglich treffen, erzählen sie von ihrer ambivalenten Beziehung zu Berlin. Ein Film über Freundschaft, Heimat und Identität.
_________________________
FBW-Pressetext zu PRÄDIKAT besonders wertvoll für die deutsche Fassung von 2009:
Chaja und Mimi sind beste Freundinnen seit 83 Jahren. Kennengelernt haben sie sich in Berlin, wo beide aufgewachsen sind. Doch Mitte der 1930er Jahre mussten sie mit ihren Familien vor den Nazis nach Palästina fliehen. Nun leben sie in Tel Aviv. Der Filmemacher Eric Esser hat über ihre Berliner Wurzeln geforscht und trifft sich mit den beiden lebenslustigen Damen in einem Café. Ein Gespräch beginnt. Über Berlin, über Israel, über Heimat. Chaja und Mimi, die Protagonistinnen, sind ein wahrer Glücksfall für den Regisseur. Mit ihrer herzergreifenden Lebenslust und den vielschichtigen Erinnerungen, die sie gerne teilen, hauchen sie jeder einzelnen Filmminute Leben ein. Man möchte mehr hören von ihrem Leben, mehr wissen über ihre Vergangenheit. Doch nicht über alles wird gesprochen. Vieles wird nur angedeutet, vieles versteht man zwischen den Zeilen. Es ist wichtig, diese Zeitzeuginnen zu hören und sie kennen zu lernen. Denn ihre Erinnerungen sind unentbehrlich für nachfolgende Generationen. Und der Film trägt einen großen und wichtigen Teil dazu bei, diesen interessanten und faszinierenden Frauen, die in Tel Aviv ihre Heimat fürs Leben gefunden haben, ein würdiges Denkmal zu setzen.
Seal of Approval ‘highly recommended’; The Second of ‘Walter Benjamin Short Film Competition‘ in Portbou; The Third of ‘Lange Nacht des politischen Kurzfilms Mainz’; Bucharest Jewish Film Festival, Festival de Cinema de Girona, exground FF Wiesbaden, dokumentART
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.