










Bouchbennersch Otto - vom Umgang mit Andersartigkeit
Synopsis
Otto war eben anders. Sein ganzes Leben lang. Nie hat er irgendwo richtig dazugepasst, obwohl auch er natürlich dazugehören wollte. Hochintelligent war er, ein Denker, vielleicht sogar ein Poet. Im Dorf war er bekannt wie ein bunter Hund. Doch keiner kannte ihn wirklich. Später kam er in ein Arbeitslager, wurde sterilisiert. Er fand den Alkohol, klammerte sich daran. Einige wollten ihm helfen, am Ende musste er ins Heim. Noch heute erinnert sich jeder an Otto. Denn Otto war eben anders. Die Filmemacherin Janina Jung hat mit ihrem Film nicht nur einen besonderen Menschen porträtiert, sondern auch ein ganzes Dorf. Bereitwillig erzählen die Bewohner und erinnern sich. Es sind diese typischen Geschichten, die jeder kennt, der aus einem Dorf stammt. Und daher hat auch jeder schon von jemanden wie Otto gehört. Nichtsdestotrotz war „Bouchbennersch’ Otto“ einzigartig. Auch das wird in Jungs Film klar, der an der Kunsthochschule für Medien in Köln entstanden ist. Jung zeigt viele Bilder, entwirft Kollagen aus seinem Leben, unterlegt die Eindrücke mit Volksliedern, die im sanften ruhigen Pfeifton erklingen. In fast dreißig Minuten taucht der Zuschauer ein in ein Leben, in ein Dorf, in eine Gemeinschaft. Im Dorf hat Otto fast sein ganzes Leben gelebt. In der Gemeinschaft nie. Ein eindrucksvoller berührender Film über einen einzigartigen Menschen und ein Andenken an das Anderssein. FBW-PressetextQuelle: www.fbw-filmbewertung.com/film...
Cast & Crew
- Regie
- Schnitt
Festivalteilnahmen/Preise
Awards: Golden Dove – DOKLeipzig; Special Award of the Jury Filmzeit Kaufbeuren;Seal of Approval ‘highly recommended’
Festivals: Glasgow, Eberswalde, Munich, Cologne, Kassel, Teheran