Filmemacher Joonas Berghäll leidet an einer chronischen Borreliose. Auf der Suche nach Heilung, findet er sich inmitten einer weltweit hitzig geführten, von Lobbyisten durchdrungenen, politisch-medizinischen Debatte über Lyme-Borreliose wieder. Droht Lyme Borreliose wirklich die nächste große, globale Epidemie zu werden? In seinem Film THE RED RING begleiten wir Joonas nicht nur in seinem Kampf gegen die Krankheit, sondern auch bei seiner Suche nach Antworten auf seine brennenden Fragen: Warum konnte ihm niemand für so lange helfen? Stimmt etwas nicht mit den Pflegestandards? Warum wird Borreliose oft fehl diagnostiziert und falsch behandelt? Werden Autoimmunkrankheiten durch das Post-Lyme- Syndrom verursacht? Warum stellt sich das Post-Lyme-Syndrom nicht als eine Borrelien-Infektion dar? Kann Borreliose chronisch werden? Wie kann man Borreliose überhaupt haben ohne den dafür typischen roten Kreis um die Bissstelle? Warum ist es so schwer überhaupt vollständige Informationen von Ärzten zu bekommen?
2021 Kraków Film Festival, Poland One World – International Human Rights Documentary Film Festival, Czech Rep. 2022 LETsDOK
Statement Regisseur
In 2011, a health-related hell that would last nine years began. I was in Kenya filming Mother’s Wish, a film about women’s and girls’ rights. Forty-eight hours after arriving home, my body failed. I had dozens of symptoms; fever, severe insomnia, headaches, burning sensation in the head, swelling of the stomach and glands, eye and memory problems, brain fog, balance problems, swollen ankles, tingling of the elbows, etc.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.