|

Film Info

Deutschland 2010 | 78 min. Regie: Malte Rauch
Aktuell ist kein Angebot vorhanden

Weltverkäufe

Sonnenstr. 21
80331 München
Tel. +49 89 558760 Fax +49 89 55876188 http://www.telepool.de

Produktionsfirma

Ederstr. 10
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 97910314 http://www.strandfilm.com

Blues March - Soldat Jon Hendricks

Die Geschichte des berühmten schwarzen Jazzmusikers Jon Hendricks, der im 2. Weltkrieg gleichzeitig gegen Hitlerdeutschland und die Rassendiskrimierung in der US Army gekämpft hat.

Synopsis

Der weltberühmte schwarze amerikanische Jazz-Musiker Jon Hendricks, der im September 2008 87 Jahre alt geworden ist, beschließt, einem Teil seiner Vergangenheit, den er gerne verdrängt hat, ins Auge zu sehen. Nachdem ihn Frankreich 2001 zum Ritter der Ehrenlegion ernannt hatte, bricht er im Sommer 2007 erneut auf, um die Stätten seiner ersten Begegnung mit Frankreich wiederzusehen. Das sind vor allem die Normandie (Omaha und Utah Beach), Caen, Epernay, Reims und Besancon.
1944, mit 23 Jahren, war Hendricks schon einmal hier, damals als Versorgungsoffizier der US Army. Hendricks und seine farbigen Freunde fanden großen Anklang bei den Französinnnen, was den Neid der weißen GIs erregte, mit denen es dann zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kam. Nach einer Schießerei verlangte Hendricks von seinem Vorgesetzten Waffen, um sich zu schützen. Was mit dem Argument verweigert wurde, er könnte doch keine Waffen verlangen, um auf amerikanische Soldaten zu schießen. »Was sind denn wir?«, fragte Hendricks seinen Captain und beschloß, zu desertieren.
»Ich nahm Stöße von Papieren mit .. Ausgangsgenehmigungen für 3 Tage, 7 Tage, 2 Wochen-Pässe. Anforderungen für Zucker, Salz, Eier.. für Benzin, für alles! Und steckte es in meinen Seesack. . außerdem verfaßte ich Anforderungen für 4 Karabiner, zwei 45er Pistolen, 2 halbschwere Lastwagen und einen Jeep aus dem Motorpool. All das machte ich in 20 Minuten, und ich unterschrieb mit dem Namen des Captains.

... Das war meine persönliche Kriegserklärung«, sagt Hendricks.
Er gründete eine Phantomeinheit mit vier anderen Schwarzen und einem Franzosen namens Roger, betätigte sich im Schwarzhandel und schwamm bald in Geld.
Natürlich kam ihm der CID (Criminal Investigation Division) auf die Schliche. Hendricks landete im Gefängnis und hatte eine Militärgerichtsverhandlung in Reims mit Todesurteil zu befürchten. Mit der Hilfe eines jüdischen Anwaltes aus der Bronx, blieb ihm das erspart. Stattdessen wurde er zu Zwangsarbeit verurteilt und nach etwa einem Jahr wegen guter Führung wieder in die Army eingegliedert. Er kam über Würzburg nach Bremerhaven und von da aus zurück in die Staaten. Die Überfahrt erfolgte zunächst in Fußfesseln, weil Hendricks, der sich in Bremerhaven in ein deutsches Mädchen verliebt hatte, nicht zurück wollte.
Auf dem Schiff hörte er den Song »Salt Peanuts« von Dizzie Gillespie - und war begeistert. Er nahm seine Sängerkarriere zunächst in New York wieder auf, wo er 1955 gemeinsam mit Dave Lambert und Annie Ross das Trio »Lambert, Hendricks & Ross« gründete, das bald zur heißesten Gruppe der Stadt avancierte.
Ein Jazzstar war geboren, über den der »New Grove Dictionary of Jazz« schrieb: »Er ist ein so guter Scat- Sänger und so erfahren im Imitieren von instrumentalischen Sounds, daß er mit seinen Gesangsimprovisationen die gespielten Solos seiner Mitstreiter übertrifft«.
Auch heute geht Hendricks noch auf Tournee, meistens mit seiner Tochter Aria, manchmal auch mit seiner Frau Judith, mit der er 48 Jahre zusammen ist. »Und sie ist immer noch mein Mädchen«, sagt Hendricks mit seinem unnachahmlichen Lächeln und zeigt uns vor dem Birdland Jazz Club in New York ihr Foto, das er immer mit sich führt.

Hendricks lebt heute in Toledo, Ohio, wo er eine Professur für Jazz hat. Seine Vorlesungen und Kurse gehören zu den Veranstaltungen mit dem größten Andrang.

Unser Film BLUES MARCH - DERSOLDAT JON HENDRICKS zeichnet das beeindruckende Leben eines Mannes nach, der sich nach seinen Kriegserfahrungen geschworen hatte, nie mehr 2. Klasse leben. Und der sich daran hielt. Eine Geschichte, die ihren Höhepunkt findet in der Amtseinführung des ersten farbigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Unser Film ist auch eine kleine Geschichte des Jazz, von der einst verachteten »Negermusik« zum strahlenden und anerkannten Teil (nicht nur) der amerikanischen Kultur. Kurt Otterbacher

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

Montréal, Gouanghzou,China, Harlem, NYC & best of in Brooklyn, NYC

Weltverkäufe

Sonnenstr. 21
80331 München
Tel. +49 89 558760 Fax +49 89 55876188 http://www.telepool.de

Produktionsfirma

Ederstr. 10
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 97910314 http://www.strandfilm.com

Cast & Crew

Malte Rauch
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten