Als Paul über das Meer kam - Tagebuch einer Begegnung
Synopsis
Paul hat sich aus seiner Heimat Kamerun durch die Sahara bis an die Küste Marokkos durchgeschlagen, wo er in einem Wald lebt und auf seine Chance wartet über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Hier lernen sich Paul und der Berliner Filmemacher Jakob kennen, der entlang Europas Außengrenzen auf Recherche ist. Bald darauf gelingt es Paul, in einem Schlauchboot nach Spanien überzusetzen. Er überlebt – doch die Hälfte seiner Mitreisenden stirbt bei der tragischen zweitägigen Odyssee. Nach zwei Monaten in Abschiebehaft trifft er Jakob in einer spanischen Flüchtlingsunterkunft wieder. Als Paul beschließt, weiter nach Deutschland zu reisen, muss Jakob sich entscheiden: wird er Paul aktiv bei seinem Streben nach einem besseren Leben helfen oder bleibt er der beobachtende Filmemacher?
Der preisgekrönte deutsche Dokumentarfilmemacher Jakob Preuss (“The other Chelsea – A story from Donetsk”) feiert die Premiere seines neuen Filmes auf dem International Film Festival Rotterdam und dem Max Ophüls Preis Saarbrücken.
- Gewinner des 2011 Gerd Ruge Stipendiums - Gewinner des Best Pitch der NPP 2012 - Gewinner des Haghefilm International Prize der NPP Work-in-Progress 2013 Auswahl für Deutschen Filmpreis - Bester Dokumentarfilm
Max Ophüls Preis 2017 - Worldpremiere "Documentary Competition" Internationales Filmfest Rotterdamm 2017 - International Premiere "Bright Future" 3rd place Audience Award Bergamo Film Meeting, Italy - Winner "Best Documentary" Kirchliches Filmfestival Recklinghausen, Germany DocuDays UA Int. Human Rights FF, Ukraine LOLA@BERLINALE 2018 Kino Festival NYC – Festival of German Films Visions du Réel industry, Media Library
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.