Mit ihrem neuen Film "Chamissos Schatten" begibt sich Ulrike Ottinger auf eine Reise zu den entlegenen Regionen der Beringsee, nach Kamtschatka, Tschukotka, Alaska und zur Inselkette der Aleuten. Hier, weit im Norden, bieten sich dem Auge spektakuläre Meeres- und Vulkanlandschaften, bewohnt von Rentierhirten und Meeresjägern. Hier treffen verwandte Ethnien aufeinander, die von einer langen Geschichte kolonialer Überformungen geprägt sind und dennoch Teile ihrer indigenen Kultur bewahrt haben. Angeregt von historischen Berichten berühmter Forscher wie Alexander von Humboldt, Georg Wilhelm Steller und insbesondere Adelbert von Chamisso, folgt Ulrike Ottinger den Reiserouten ihrer "Vorfahrer". Dabei verknüpft sie die historischen Berichte mit ihren persönlichen Reisenotizen und Aufnahmen.
Berlinale Forum 2016: Ulrike Ottinger – International gefeierte Künstlerin, Filmemacherin und Ethnografin Ulrike Ottinger
„Ulrike Ottinger ist eine Nomadin mit Leib und Seele, eine große Reisend.“ – Süddeutsche Zeitung
„Kino wie dieses öffnet die Augen, lässt uns in die Ferne blicken.“ – Schwäbische Zeitung
„In drei Kapiteln und rund 12 Stunden, begibt sich die legendäre Künstlerin und Regisseurin auf die Spuren von Adalbert von Chamisso.“ – Spiegel Online
„Eine besonders gelungene und reichhaltige Arbeit Ulrike Ottingers, die sich durch visuelle Schönheit, erzählerische Gelassenheit und reiche historische Resonanz in Reiseberichten aus dem 18. und 19. Jahrhundert auszeichnet.“ – epdFilm
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.