Vier Personen erzählen von Ägypten: Der Besitzer der größten Sammlung von Foto-Negativen im Lande, ein koptischer politischer Aktivist, ein älterer sozialistischer Schriftsteller und eine jüngere Cyberspace-Designerin. Die beiden ersten leben seit Jahrzehnten in Luxor und berichten davon, wie die Stadt Schritt für Schritt durch Korruption zerstört und zu einer Heimat ohne Lebensraum wurde.
Die beiden anderen leben in Kairo, doch er in einer anderen Zeit und sie in einer anderen Welt. Der Schriftsteller beschrieb in den 1980ern seine Enttäuschung über die Revolution von 1952 und vergleicht die Gegenwart mit der Vergangenheit. Die Designerin entwickelt einen virtuellen Möglichkeitsraum in Second Life, wo sie eine Salafistin einlädt, sich als Avatar mit ihr am Tahrirplatz zu treffen.
Der Duft der Revolution - er ist betörend und kann überall sein, er ist nicht greifbar und ephemer. Im frischen Zustand erinnert ein Geruch häufig an irgendetwas aus der Vergangenheit.
Mit einer Revolution verbindet man einen Ort und eine Jahreszahl. Genau in dieser Einengung liegt meist ihr Scheitern. Arij schafft Raum und Zeit in alle Richtungen - und lässt die Revolution dadurch atmen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.