When the most fulfilling element in your life gets taken away: A professional female snowboarder fights against depression and mistreatment by her federation in order to fulfil her dream of an Olympic comeback.
Silvia Mittermüller is in a traumatic conflict with her federation. Being expelled from the national team immediately after her first Olympics participation, she plunges into depression with thoughts of suicide. It takes Silvia more than one year to recover. She dares a comeback and decides to tell her story in this film. But the president of the German snowboard federation tries to intervene in the making of the film. Does Silvia succumb to the threats or does she take the chance to start a new phase of her life?
2023 VFF Documentary Film Production Award Nominee – 38 DOK.fest Munich Best Directing – FILMZ Festival German Cinema
Statement Regisseur
I had been a professional windsurfer for 10 years. Like Silvia, I grew up in a suburb of Munich, Germany. When I read about her depression in the German news magazine DER SPIEGEL, I immediately felt connected to Silvia’s story. After my own career had ended, I fell into a "black hole" myself. Throughout several years I was restlessly searching for an activity that would fulfill me in a similar way that my sport did – until I accepted that it wouldn’t exist. The sport slowly fades away – the body and psyche, which have become accustomed to the everyday activity, take many years to adjust to the after-sports-life. This can cause huge depressions. In my opinion, Silvia is fighting to continue her career in order to avoid that depression. And it seems particularly painful that a powerful man, a non-athlete, pulls the plug. I'm making this film to show how sensitive an athlete's psyche is and what it takes to let go.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.