Omar Sharif – ein Gesicht der Arabischen Welt, wie es heute kaum mehr denkbar ist, wo Schreckensbilder und Klischees unsere mediale Wahrnehmung von dieser Region prägen. Der Star aus „Lawrence von Arabien“, „Doktor Schiwago“ und „Funny Girl“ war berühmt-berüchtigt als Frauenschwarm und Lebemann – und neben Cleopatra der wohl berühmteste Ägypter aller Zeiten. Doch verstand sich Omar Sharif tatsächlich als ein Botschafter seiner Heimat oder wurde ihm diese Rolle nur aufgezwungen? War er wirklich der große Verführer, den die Welt in ihm sah? Wer war dieser Mann, der seinen Geburtsnamen ablegte, in mehreren Ländern der Welt lebte, Kartenspiele vielleicht mehr liebte als das Kino und einen Großteil seines Lebens in Hotelzimmern zuhause war? Durch Gespräche mit der Familie und den engsten Weggefährten von Omar Shairf entwirft der Film das Portrait eines Mannes voller Widersprüche. Interviewpartner sind sein Sohn Tarek Sharif und sein Enkel Omar Sharif Jr., der wie sein Großvater als Schauspieler arbeitet. Außerdem kommen zu Wort: Sharifs langjähriger Agent Steve Kenis, enge Freunde wie die Schauspielerin André Ferréol, der Ägyptologe Zahi Hawass und die Journalistin Catherine Claude.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.