|

Film Info

2019 Regie: Mechtild Lehning
kein Angebot eingestellt

Produktionsfirma

Unter Krähenbäumen 4
50670 Köln
Tel. +49 221 2005280 Fax +49 221 2005282 http://www.florianfilm.de

Kategorien

Dokumentation

Kejimkujik - Kanadas Nationalparks

Cast & Crew

Pressetext

Kanada ist ein Sehnsuchtsland und lockt jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Das über 100 Jahre alte Konzept der Kanadischen Nationalparks trägt maßgeblich dazu bei, dass diese beeindruckende Natur und ihre einzigartigen Lebensräume geschützt werden. Keine leichte Aufgabe, denn es gilt, touristische und wirtschaftliche Interessen mit der heimischen Flora und Fauna in Einklang zu bringen.

Der Kejimkujik-Nationalpark liegt im Osten Kanadas in der Atlantikprovinz Nova Scotia. Er ist eine arkadische Waldlandschaft wie aus dem Bilderbuch: leuchtende Mischwälder, durchzogen von zahllosen Flüssen, Seen und Bächen. Im Park leben keine Menschen, so leben die Tiere hier weitgehend ungestört: Schildkröten, Eistaucher, Weißkopfadler, Weißwedelhirsche, aber auch Baumstachler und Streifenhörnchen sind hier zu Hause. Seinen Namen verdankt der Park einem großen See, dem Kejimkujik. In der Sprache der Mi’kmaq, einer der ältesten First Nations Kanadas, heißt er „müder Muskel“ in Anlehnung an die Anstrengung, die nötig ist, um den See zu durchqueren. Das Kanu ist hier schon seit Jahrtausenden das Fortbewegungsmittel der Wahl. Der Film begleitet Mitglieder der First Nation wie den Kanubauer Todd Labrador, der sein Wissen um die Herstellung der traditionellen Boote an die nachkommenden Generationen weitergibt. Die indigene Storytellerin Ursula Johnson erzählt die Legenden und Geschichte Ihres Volkes anhand von Steinbildern, den Petroglyphen, die das Leben der Mi’kmaq in Nova Scotia seit Generationen festhalten.

Die vielen Wasserwege im Park machen den Kejimkujik zu einem Paradies für Amphibien und Reptilien. Die im Park heimische Sumpfschildkröte ist unlängst auf die Liste der stark gefährdeten Tierarten gesetzt worden. Um die sinkende Population zu erfassen, setzt Parks Canada auf die Hilfe von Freiwilligen. David Murray ist einer von ihnen. Jeden Sommer kommt er in den Kejimkujik, um den frisch geschlüpften Sumpfschildkröten den Start ins Leben zu erleichtern.

Knapp 50 Kilometer entfernt und direkt an der Küste liegt der zweite Teil des Kejimkujik-Nationalpark: der Seaside Adjunct. Weiße Quarzsandstrände erzeugen karibisches Feeling. In Ufernähe tummeln sich Robben und Kormorane. Doch die Idylle hat auch Schattenseiten. Die Biologin Gabrielle Beaulieu kämpft hier gegen die Invasion der europäischen Strandkrabbe, die vor einigen Jahrzehnten eingeschleppt wurde und die das ganze Ökosystem gefährdet. Doch ihre Anstrengungen zahlen sich langsam aus.

© FLORIANFILM GmbH

Produktionsfirma

Unter Krähenbäumen 4
50670 Köln
Tel. +49 221 2005280 Fax +49 221 2005282 http://www.florianfilm.de

Kategorien

Dokumentation
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten