Was bedeutet es ein Kriegskind zu sein? Die achtteilige Drama-Serie „Der Krieg und ich“ zeigt, wie acht Kinder in Europa den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Zum ersten Mal erzählen wir die Geschichte des Zweiten Weltkriegs in einem europäischen TV-Format für Kinder!
Die mit dem Goldenen Spatz 2018 ausgezeichnete Serie „Der Krieg und ich“ erzählt einem jungen Publikum die Geschichten von Kindern, die in einer schwierigen Zeit lebten und die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges mit eigenen Augen sahen. Unsere kleinen Helden sind Kinder aus Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Russland und der Tschechischen Republik. Dabei sind der zehnjährige Romek aus Polen, der versucht seine Familie aus dem Ghetto zu retten; Justus aus Deutschland, ein fünfzehnjähriger Kindersoldat und die zwölfjährige Sandrine aus Frankreich, die hilft deutsche Flüchtlinge zu verstecken.
Die Serie „Der Krieg und ich“ stellt sich der schwierigen Aufgabe die sehr ernsten und sensiblen Themen Krieg und Holocaust in einer altersgerechten Form für Kinder aufzubereiten. Unsere Protagonisten sind selbständige, aktiv handelnde junge Menschen, die in einer schwierigen Zeit ihren Weg finden müssen. Im Mittelpunkt der Serie stehen ihre Erlebnisse, ihre Reaktionen auf den Krieg, auf Bombenangriffe, Verlust, Flucht oder Verfolgung. Die Serie zeigt, wie diese Erfahrungen ihr Leben prägen. Die authentischen Geschichten erleichtern den Kindern von heute die Identifikation mit den Kindern von damals. Der multiperspektivische Ansatz der Serie ermöglicht den jungen Zuschauern verschiedene Blickwinkel einzunehmen, die Geschichten zu vergleichen und dabei aber auch Parallelen zum eigenen Leben im hier und heute zu ziehen.
Unsere behutsam inszenierten Drama-Geschichten kombinieren wir mit spannendem Archivmaterial und phantasievollen Animationen. Diese drei Elemente gehen ineinander über, ergänzen und verstärken sich. Mit „Der Krieg und ich“ können Kinder von heute auf eine einfühlsame Art und Weise mehr über die Zeit des Zweiten Weltkriegs und das Leben damals erfahren – ein Leben, dass einerseits so anders und teilweise unglaublich erscheint, aber auch so nah und aktuell wie nie.
- 2018 Goldener Spatz // Kategorie: Information/Dokumentation - 2019 BANFF World Media Awards (Nominierung / Kategorie: Best Children and Youth Fiction Series) - 2019 Der weiße Elefant // Kategorie: Beste TV-Produktion - 2019 Japan Prize (Nominierung / Kategorie: Primary Division) - 2020 Deutscher Hörfilmpreis (Nominierung / Kategorie: Kinder- und Jugendfilm ) - 2020 International Emmy Awards Kids (Nominierung / Kategorie: TV Movie/Mini-Series) - 2020 Taiwan International Childrens Film Festival (Nominierung)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.