Die achtteilige Dokumentations-Reihe führt uns in die großen Museen der Welt und vor die bedeutendsten Kunstwerke ihrer Sammlungen. Gemeinsam mit prominenten Größen wie Marina Abramović, Vivienne Westwood, Ólafur Eliasson, Norman Foster, Joyce DiDonato oder Karl Ove Knausgård begegnen wir den Meisterwerken europäischer Kulturgeschichte und entblößen nicht nur deren Geheimnisse, sondern erleben gleichzeitig die wechselvolle Geschichte ihrer Museen…
The ART of MUSEUMS ist keine klassische Museumsdokumentation, es sind Filme über persönliche Begegnungen – mit Kunstwerken, ihren Häusern und Machern, aber auch mit den Betrachtern. Durch die Augen von international bekannten Persönlichkeiten blicken wir in dieser Dokumentations-Reihe neu auf die Kunst: Welche Geheimnisse, Geschichten und Gefühle werden offenbar, wenn man sich einem Bild nähert und sich ihm für einen Moment ganz aussetzt? In der intimen Begegnung werden ihre Botschaften lebendig: Liebe, Eifersucht, Verzweiflung, Leidenschaft, Leben und Tod. Das Museum wird zum Erlebnisort, seine Meisterwerke beginnen zu sprechen.
Acht große Museen haben uns ihre Türen geöffnet und geben den Blick frei auf ihre außergewöhnlichen Sammlungen mit Gemälden aus der Zeit des Mittelalters bis hin zur Gegenwart:
• Solomon R. Guggenheim Museum | New York • Musée d’Orsay | Paris • Uffizien | Florenz • Museo del Prado | Madrid • Rijksmuseum | Amsterdam • Alte Nationalgalerie | Berlin • Munch Museum | Oslo
EPISODEN
Im Kunsthistorischen Museum in Wien führt uns Modedesignerin Vivienne Westwood zu den Bildern, die ihre Karriere geprägt haben und reflektiert vor den Meisterwerken von Rubens und Velázquez über Themen wie soziale Gerechtigkeit und das Gefühl der Einsamkeit.
In New York öffnet uns Künstlerin Julie Mehretu ihr Atelier und lässt uns an der Entstehung ihrer monumentalen Werke teilhaben, bevor sie den Zuschauer durchs Solomon R. Guggenheim Museum führt. Es ist der Ort für abstrakte Kunst, ein Kunsttempel von Frauen gegründet. Hier erzählen die Werke von der Biografie des Museums – und von Themen, die auch heute noch lebendig sind: von der Suche nach der Verortung des Individuums in einer zunehmend chaotischen Welt.
Anders bei Erwin Olaf, Vogue Fotograf, der sich von den Kunstwerken im Amsterdamer Rijksmuseum für seine eigene Arbeit inspirieren lässt. Das Museum repräsentiert den ganzen Stolz der Niederländer und ist sinnstiftend auch für die nächsten Generationen.
In Berlin sind wir mit Künstlerin Katharina Grosse auf den Spuren der deutschen Geschichte zwischen Ost und West, die in der Alten Nationalgalerie zusammenläuft. Bestseller-Autor Karl Ove Knausgård begibt sich in den sonst verschlossenen Keller des Munch Museums und steht vor einem der teuersten Gemälde unserer Zeit wieder: Edvard Munchs „Der Schrei“.
Außerdem begeben wir uns mit Wolfgang Joop in den Uffizien auf die Suche nach der Kleinfamilie, Choreografin und Ko-Intendantin des Berliner Staatsballets verbindet Tanz und bildende Kunst im Pariser Musée d’Orsay, während in den herrschaftlichen Räumen des Prado Opernsängerin und mehrfache Grammy-Gewinnerin Joyce DiDonato sich die Frage stellt, ob Kunst die Welt retten kann.
Um auf die Rezeption von Kunst im digitalen Zeitalter zu reagieren, haben wir ein Art Lab aufgebaut – einen Raum mit Dutzenden von Bildschirmen, die es uns erlauben, hochauflösende Kopien der Bilder zu vergrößern und all das zu machen, was im Museum verboten ist: näher treten, so nah, dass selbst Pinselstriche sichtbar werden. Hier kontextualisiert unser Kunsthistoriker Dr. Matt Lodder die Kunstwerke, während Interviews mit weiteren, berühmten Größen wie Marina Abramović, Ólafur Elíasson, Norman Foster neue Themen aufmachen und Raum schaffen für das, was Kunst sein sollte: ein emotionales Erlebnis. • Kunsthistorisches Museum | Wien
Unsere Museen spiegeln gesellschaftliche Veränderungen und politische Machtansprüche, erzählen von Kämpfen und Krisen, großen Triumphen, Intrigen, Hoffnungen und Glücksmomenten – einer Geschichte, die sich bis heute in die Biographie des jeweiligen Hauses eingeschrieben hat. Wir blicken hinter die Kulissen, öffnen bisher verschlossene Türen und sprechen mit Museumsdirektoren, Restauratoren und Kuratoren als Zeugen dieser Geschichte.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.