Ich lebe als freier Filmemacher und Journalist in Frankfurt am Main und arbeite aktuell vor allem für den Hessischen Rundfunk. Dort habe ich das Glück, lange Filme zu spannenden Themen machen zu können. Zu meinen Arbeitsschwerpunkten gehören vor allem gesellschaftliche Themen: Soziale Missstände, Rechtsradikalismus, Antisemitismus, soziale Bewegungen. Gerade Filme über Menschen mit ihren ind...
Ich lebe als freier Filmemacher und Journalist in Frankfurt am Main und arbeite aktuell vor allem für den Hessischen Rundfunk. Dort habe ich das Glück, lange Filme zu spannenden Themen machen zu können. Zu meinen Arbeitsschwerpunkten gehören vor allem gesellschaftliche Themen: Soziale Missstände, Rechtsradikalismus, Antisemitismus, soziale Bewegungen. Gerade Filme über Menschen mit ihren individuellen Geschichten liegen mir besonders am Herzen. Filme ermöglichen es, Menschen zu Wort kommen zu lassen und ihren Wahrnehmungen, Perspektiven und Positionen Raum zu geben. Dazu gehört es, Protagonist*innen ernst zu nehmen, sich mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. Einen anderen Blickwinkel wagen. Das versuche ich, indem ich Menschen zuhöre, Hintergründe recherchiere, wenn nötig den Sprung ins kalte Wasser wage.
Nicht jede Geschichte passt in ein Fernsehformat. Manchmal muss man auch mit gängigen Mustern filmischer Repräsentation brechen. Deswegen gehören auch Dokumentarfilme und crossmediale Arbeiten zu meiner Tätigkeit.
Filme können gleichzeitig intellektuell und emotional erreichen - das ist für mich die große Qualität des Mediums. Wenn meine Filme das tun - zum nachdenken anregen und gleichzeitig emotional berühren - freue ich mich.
Solidarität und Netzwerke sind wichtig, gerade in einer Zeit, in der die Prese- und Kunstfreiheit aktiv verteidigt werden muss. Deswegen bin ich Mitglied bei der Deutschen Journalist*innen-Union in Ver.di, im Netzwerk Recherche und bei der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm.
Von Neonazis und Superhelden Die Kleinstadt Themar und der Rechtsrock 2018, Filmakademie Baden-Württemberg
Bag Mohajer Refugee Bag 2017, Filmakademie Baden-Württemberg
Der lange Weg der Sinti und Roma Zilli Schmidt Adrian Oeser, 2022 // Bernd Romkowski
Von Neonazis und Superhelden Die Kleinstadt Themar und der Rechtsrock 2018, Filmakademie Baden-Württemberg
Bag Mohajer Refugee Bag 2017, Filmakademie Baden-Württemberg
Der lange Weg der Sinti und Roma Zilli Schmidt Adrian Oeser, 2022 // Bernd Romkowski
Von Neonazis und Superhelden Die Kleinstadt Themar und der Rechtsrock 2018, Filmakademie Baden-Württemberg
Bag Mohajer Refugee Bag 2017, Filmakademie Baden-Württemberg
Der lange Weg der Sinti und Roma Zilli Schmidt Adrian Oeser, 2022 // Bernd Romkowski
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.