Gudrun Leopold studierte nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin Soziologie. Während des Studiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Thema Film und bildete sich seit 2000 filmisch fort. Sie nahm an verschiedenen Weiterbildungskursen im Medienbüro Hamburg teil und besuchte Workshops der Filmschule Hamburg-Berlin, unter anderem das Seminar zur Kameraarbeit bei Uli Fischer (Kameramann) und absol...
Gudrun Leopold studierte nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin Soziologie. Während des Studiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Thema Film und bildete sich seit 2000 filmisch fort. Sie nahm an verschiedenen Weiterbildungskursen im Medienbüro Hamburg teil und besuchte Workshops der Filmschule Hamburg-Berlin, unter anderem das Seminar zur Kameraarbeit bei Uli Fischer (Kameramann) und absolvierte die Master-Dokumentarfilmklasse von Andres Veiel (Regisseur & Autor).
Im Rahmen der Hamburger Dokumentarfilmwoche wurden folgende ihrer Videoarbeiten gezeigt: „Karen Koltermann” (2006); „Kinderglück” (2007); „Mitschnitt” (2008)
Die Filmemacherin entwickelte Idee und Konzept zur Zeitzeugen-Reihe „Hamburger Erinnerungen: Zeitzeugen erzählen” aus ihrer Arbeit mit filmischen Biografien. In dem ersten Zeitzeugenfilm, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung, erzählt die Kriminalhauptkommissarin Hela Haidn u.a. wie sie gemeinsam mit anderen Polizistinnen die Bewaffnung der Weiblichen Schutzpolizei durchsetzte. www.gudrunleopold.de/
2014 gründete Gudrun Leopold das medienpädagogische Kindermedien-Projekt „Haste Töne” für die Rudolf-Ballin-Stiftung e.V. Seit 2014 Aufbau, Ausbau und Projektleitung. Aufgabengebiete Projektentwicklung, Organisation, Themenentwicklung, Teambildung, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, redaktionelle Betreuung der Internetseite, Sponsoring und Fundraising. www.haste-toene.hamburg
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.