20:00 h | 08. May 2025 | Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. |Köln [ Innenstadt ]
Auf Anne de Marcken sind wir aufmerksam geworden, weil Clemens Setz ihr Übersetzer ist, der Büchner-Preisträger, der uns einen der schönsten Salons überhaupt beschert hat. Wenn Setz sich so viel Zeit nimmt für ein fremdes Buch, dann muss es ein ganz besonderes sein. Und tatsächlich: „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ nahm uns schon auf den ersten Seiten gefangen, so schräg, so geheimnisvoll ...
Ausverkauft: Der Literarische Salon mit Abdelaziz Baraka Sakin
20:00 h | 27. Mar 2025 | Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. |Köln [ Innenstadt ]
Tag für Tag lesen und hören wir von der irregulären Migration, die bekämpft werden müsse – aber wer sind die Menschen, die auf Lampedusa stranden, nachts durch den Grenzfluß nach Griechenland schwimmen, in einem LKW-Container fast ersticken – oder sich in eine der Ecken am Ebertplatz verdrücken? Und was wissen wir von dem Krieg im Sudan, der größten humanitären Katastrophe der Gegenwart mit ...
Ausverkauft: Der Literarische Salon mit Marie NDiaye
20:00 h | 30. Jan 2025 | Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. |Köln [ Innenstadt ]
Liegt das Herz der Finsternis inmitten alltäglichen Lebens?
Mit Marie NDiaye kommt eine Autorin in den Literarischen Salon, die uns mit jedem Satz den Boden etwas mehr unter den Füßen wegzieht. Wussten wir auch im Vorfeld schon, dass Gewissheit eine Illusion ist, so tauchen wir mit „Drei starke Frauen“ oder „Ladivine“ in eine Welt ein, in der es keine Sicherheit mehr gibt, ja, Bedrohung ...
Alle paar Jahre erscheint von Thomas Hettche ein neuer, eher schmaler Roman – und alle paar Jahre sind Buchhandel, Kritik und seine große Leser:innenschaft entzückt. „Selten ist ein Debüt mit so breiter und tiefer Bewunderung, ja mit einer so seufzenden Erleichterung aufgenommen worden, als wäre mit diesem virtuos kühnen Textgebilde die Zukunft einer jungen deutschen Literatur erst einmal ...
20:30 h | 02. May 2024 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Mit der 1969 in Essen geborenen Marion Poschmann kommt eine Autorin in den Literarischen Salon, deren Erzählen die Kunst der Zerbrechlichkeit zelebriert. Wie ein Windhauch lassen ihre Sätze die Geschehnisse aufwirbeln. Egal ob die Protagonistinnen – ihre Helden sind fast immer Frauen - in Japan herumirren oder in einer Waldhütte wohnen, immer weiß Poschmann den Geist der Natur in ihre Zeilen ...
19:30 h | 24. Feb 2024 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Wann immer Orhan Pamuk einen Preis erhält, ob den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels oder den Nobelpreis für Literatur, immer wird er als Brückenbauer zwischen Kulturen gepriesen. Und was sagt er selbst? „Die Brücke wird auf mich projiziert, nur weil ich Türke bin. Und die Türkei ist natürlich das erste, an das jeder denkt, weil sie zwischen Osten und Westen liegt … Diese Art politische ...
20:30 h | 14. Mar 2024 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Mit dem Nobelpreis wurde auch Mia Couto in den letzten Jahren in Verbindung gebracht – von den Wettbüros als aussichtsreicher Kandidat. Der 68-Jährige gilt als eine der aufregendsten Stimmen der afrikanischen Literatur. Als Sohn portugiesischer Eltern in Mosambik geboren, engagierte er sich in der Befreiungsfront, die gegen die portugiesische Besatzung kämpfte. Das Grauen des Unabhängigkeitskriegs ...
Ausverkauft: Der Literarische Salon: Dinçer Güçyeter
20:30 h | 18. Jan 2024 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Sowohl in seinen Gedichten wie auch in seinem autofiktionalen Roman „Unser Deutschlandmärchen“, für den er 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, zeichnet Dinçer Güçyeter ein vielstimmiges Panorama zwischen migrantischen Erwartungen und der deutschen Realität. Seine Sprache ist bildreich und wunderbar opulent, dabei oft derb, mit saloppen Ausrufen. Die griechische Mythologie greift ...
19:30 h | 14. Dec 2023 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Tsitsi Dangarembga ist nicht nur die erste Afrikanerin, die den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, sie ist wahrscheinlich auch die Mutigste unter allen Preisträger:innen. Geboren 1959 in Zimbabwe, hat sie sich stets leidenschaftlich für Demokratie, Emanzipation und Menschenrechte eingesetzt. Im Mai sprach sie der Oberste Gerichtshof ihres Heimatlandes Simbabwe nach einem dreijährigen ...
Mit dem Roman „Die Hauptstadt“ gelang Robert Menasse, geboren 1954 in Wien, einer der größten literarischen Erfolge der letzten Jahre: 2017 mit dem Deutschen Buchpreis prämiert, von Kritikern bejubelt und über Monate auf der Bestsellerliste. Und ja, wir waren ebenfalls hingerissen vom anarchischen Witz und politischen Ernst dieses Brüsseler Spektakulums – und erst recht von den Charakterbildern ...
Ausverkauft: Der Literarische Salon mit Maria Stepanova
20:30 h | 11. May 2023 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
1972 in Moskau geboren, gilt Maria Stepanova als die wichtigste russische Autorin ihrer Generation. Im März 2022 gehörte sie zu den Unterzeichner:innen eines Appells, die Wahrheit über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verbreiten. Der Umgang mit Geschichte, das Verklären einer imaginären Vergangenheit sind aber auch zentrale Themen ihrer Werke. Egal ob Roman, Essay oder Gedichtzyklus ...
Nachholtermin vom 13.01.2022 - bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit
Eine eigene Sprache zu finden ist womöglich das Schwierigste für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Denn die finden sie in keinem anderen Buch, lernen sie an keiner Schreibschule, die eigene Sprache haben sie irgendwo in sich selbst oder haben sie nicht. Deshalb sind manche Romane heute so austauschbar ...
Anhand einer einzigen Familie erzählt Damon Galgut, geboren 1963 in Pretoria, die Entwicklung Südafrikas, vom Apartheid-Regime bis heute. Aber wie er das tut, vielstimmig, mehrdeutig, voller unvergesslicher Nuancen und sprachlich schlichtweg brillant, das macht diese Geschichte zu einer universalen Metapher auf Unterdrückung und Rassenhass, Widerstand und Vergebung: „Das Versprechen“ ist ...
Ausverkauft: Der Literarische Salon mit Sasha Marianna Salzmann
20:30 h | 06. May 2022 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Bereits mit ihrem ersten Roman „Außer sich“ stand sie auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Seitdem ist die Begeisterung unterschiedlichster Preisjuroren nicht abgebrochen. Dabei hat die Hausautorin des Maxim-Gorki-Theaters gerade erst ihren zweiten Roman veröffentlicht. Egal, ob Sasha Marianna Salzmann von Zwillingen und deren Suche nach Zugehörigkeit erzählt oder ob sie gleich mehrere ...
Ausverkauft: Der Literarische Salon mit Norbert Gstrein
20:30 h | 24. Mar 2022 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Was ist Wahrheit? Kann es Eindeutigkeit geben? Stimmt das, was mir da erzählt wird? Der 1961 in Tirol geborene Norbert Gstrein gilt als Meister des Multiperspektivischen. Wer Glatteis liebt, ist hier richtig. Wer das nicht tut, ebenfalls, denn Gstreins Kunst weckt gerade durch ihren virtuosen Hang zur Ambivalenz jene Reflexion, die einen vorsichtig werden lässt. „Stilistischer Meister“, „raffiniertester ...
20:30 h | 25. Nov 2021 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Romane bewirken keine Revolutionen – aber manchmal werden sie zu ihrem Fanal, weil sie den Schmerz eines ganzen Volkes zu einem literarischen Aufschrei verdichten. Knapp vierzehn Jahre saß Mustafa Khalifa in syrischen Gefängnissen und wurde immer wieder gefoltert. Als er 1994 freikam, dauerte es weitere vierzehn Jahre, bis er seine Erfahrungen in einem minutiösen und zugleich höchst kunstvollen ...
20:30 h | 28. Oct 2021 | Stadtgarten |Köln [ Innenstadt ]
Wie kaum ein anderes Werk der Gegenwartsliteratur sind die Bücher der deutschen Schriftstellerin und Wahl-Pariserin Anne Weber nicht nur von der Suche nach der erzählbaren Geschichte geprägt, sondern auch von einer recherche de style, nach einer Form, die einzigartig ist und nur zu genau diesem Stoff passt. Ein literarischer Feinschliff, der im Übrigen auch ihre grandiosen, vielgerühmten ...
Mit Judith Schalansky kommt eine der eigenwilligsten Autorinnen Deutschlands in den Literarischen Salon. International bekannt wurde die 38jährige Kunsthistorikerin mit dem „Atlas der abgelegenen Inseln“ und dem Roman „Der Hals der Giraffe“ – und zwar nicht nur für den Text: Als gelernte Buchgestalterin hat sie beide Werke selbst entworfen und jeweils den Preis der Stiftung Buchkunst für ...
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.