Granitabbaumuseum Königshainer Berge

Inmitten einer reizvollen Landschaft vermittelt das Museum Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Steinarbeiter in den Königshainer Bergen. Zwischen 1844 und 1975 brach hier die Steinbruchindustrie Granitgestein, das sich sehr gut verarbeiten ließ. Beim Bau des Görlitzer Neißeviadukts und des Berliner Reichstages fanden Werksteine aus Königshain Verwendung.

Hören Sie von schwerer Arbeit im Steinbruch
Inmitten einer reizvollen Landschaft vermittelt das Museum Einblicke in die Arbeits - und Lebensbedingungen der Steinarbeiter in den Königshainer Bergen. Zwischen 1844 und 1975 brach hier die Steinbruchindustrie Granitgestein, das sich sehr gut verarbeiten ließ. Beim Bau des Görlitzer Neißeviadukts und des Berliner Reichstages fanden Werksteine aus Königshain Verwendung.
In einem ehemaligen Sozial- und Verwaltungsgebäude kann sich der Besucher über die schwere Arbeit in den Steinbrüchen informieren. Mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, erfährt hier der Interessierte den gesamten Werdegang des Steins vom Bruch bis zur Verarbeitung als Pflaster. Im Außengelände des Museums sind Gleisanlagen mit Transportloren zu besichtigen. Eine Besonderheit war hier die Bremsbahn, die durch natürliches Gefälle für den Abtransport der Steine zum Verladebahnhof sorgte. Drei so genannte 'Steinmetzbuden' gestalten mit ihrer Einrichtung die Tätigkeit der Pflastersteinschläger nachvollziehbar und wirklichkeitsnah. In einem wieder errichteten Gebäude sind Maschinen zur Steinbearbeitung ausgestellt. Der tonnenschwere Luftverdichter im Kompressorenhaus ist ein außergewöhnliches technisches Denkmal und lässt den Aufwand erahnen, der für die Versorgung der Steinbrüche mit Druckluft notwendig war.
Ein Rundgang auf dem dazugehörigen Natur- und Steinbruchlehrpfad führt durch das einstige Abbaugebiet um die Firstensteingruppe. Auf diesem Weg kann man sich über ehemalige Produktionsstätten und alte Abbautechnik informieren sowie interessante Einblicke in Fauna und Flora dieses Landschaftsschutzgebietes erhalten.

Ab 01.11.2017 Winterpause!

Infos

Dorfstr. 163 b

02829 Königshain

Tel.: +49 35826 60127

Tel.: +49 35828 88701

Ort & Reihen

23.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

24.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

25.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

26.06.2024 | 13:00 Uhr

Ferienprojekt - Über Stock und Stein

26.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

27.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

28.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

29.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

30.06.2024 | 00:00 Uhr

Das Drahtseil

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten