2016 - 2021
Prolog:
Das Königreich Spanien ist das erste Reiseziel der Welt im Urlaubstourismus und das zweitbeliebteste Land der Welt. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 erreichten die Ausgaben der internationalen Besucher auf den Balearen 14.455 Millionen Euro und auf den Kanarischen Inseln 13.995 Millionen Euro. (Im gesamten Königreich Spanien lagen die Einnahmen aus der Touristik bei 79.921 Millionen Euro).
Exposee:
Seit Juli 2016 arbeitet Dusan Dubovy als Autor an der Entwicklung einer neuen TV-Eventfläche, einer neuen Mega Rateshow „NIEMAND WEISS ALLES !“ Untertitel „Das große deutsche 3-Länder-Frage-und-Antwort Ratespiel“ (Deutschland-Schweiz-Österreich) in deutscher Sprache und in 4K-Technologie (Extra UHD-Auflösung/QHRD+).realisiert werden.
Vermerk:
Bereits ist die 8K-Technologie im Kommen: Das Japanische Fernsehen wird die Olympischen Spiele 2020 in Tokio in 8K-Technologie ausstrahlen.
Ein neues ''factual Entertainment'' sollte transnational auch als Stimme des geeinten Deutschlands dem vereinten Europa zuwirken.
„NIEMAND WEISS ALLES !“ oder „NWA on the Tour'' ' sollte unter der EU-Flagge ein TV-Mega-Renner mit lustigen und skurrilen Antworten auf dem Kontinent werden.
Im Sinne „Schadenfreude ist die schönste Freude!“ sollte dieses Ratespiel auf den traumhaften spanischen Inseln in den wetterbeständigen Monaten September bzw. April unter freiem Himmel in den attraktivsten Swimmingpool-Anlagen auf den Kanarischen und im Zeitfenster Juli – August auf den ''Balearen'' Inseln vor zahlreichem Publikum (Mindestzahl 1.000 mit kostenpflichtigen Eintrittskarten 5 – 10 €) aufgezeichnet werden.
Mit einer der ersten, skurrilsten und schnellsten Rateshow in der Europäischen Union und Garantie eines hohen Gewinns, sollte einer der öffentlich-rechtlichen Sender (ZDF bzw. ARD) auf den ZUSCHAUERFANG gehen, neue Zuschauer in deutschsprachigen Ländern dazu gewinnen und dabei Stammseher behalten.
Augrund des aktuell insbesondere für den Umweltschutz außerordentlich notwendigen und im falle eines Publikumsiegers finanziell einmalig hohen Gewinns, sollte am Sendetag die Einschaltqoute und der Marktanteil in der Kategorie 18 – 75 Jahre über der 30% Grenze liegen müssen.
Es ist an der Zeit, dass die öffentlich-rechtlichen Sender wieder auf der Eurovision-Ebene die Flagge zeigen und der Erfolg der ehemaligen 4 TV-Flagschiffe, wie z. B. die Shows mit Peter Frankenfeld und Rudi Carrell bzw. Sendungen wie „Einer wird Gewinnen“ mit H. J. Kulenkampff (ARD) und zuletzt ''Wetten, dass… ?'' mit T. Gottschalk (ZDF) fortgesetzt wird.
Die jeweils 8 VIP-Wettbewerbskandidaten müssen aus den EU-Ländern und Staaten stammen, in denen die deutsche Sprache als amtlich gilt : D, A, CH, B, L, LI, I (Südtirol und Vatikanstadt).
ES MÜSSEN HERAUSRAGENDE UND AUS DEN MEDIEN INTERNATIONAL BEKANNTE PERSÖNLICHKEITEN aus dem Bereich Kunst, Kultur, Medizin, Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Sport ausgewählt werden, die einzeln in einem kurzen Profil-Take vorgestellt werden.
Diese 8 VIPs werden im Duellkampf tippen, wie viele der jeweils 9 auf den Straßen - je 3 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz befragten Personen (in den 1 und 4 Sekunden-Varianten), dieselbe Frage richtig beantworten werden.
Die 9 auf den Straßen der o. g. 3 Länder befragten Personen werden vor der Fragestellung namenlos in Großaufnahme en Face und Kappen mit Landesfahnen, Buchstaben (D, A, CH) und einer Zahl von 1 – 9 präsentiert.
Die 8 duellierende VIPs werden in mehreren Quizrunden tippen, wie viele der 9 in Deutschland, Schweiz, und Österreich befragten Personen die richtige Antwort geben werden. Derjenige der VIPs der am nahesten an der Zahl der richtig beantworteten Fragen liegt, bekommt je gespielte Quizrunde 1 Punkt gutgeschrieben, der 5.000,00 Euro (Vorschlag) wert ist. Wer als der Erste die 3 Punkte erreicht hat, bleibt weiter im Wettbewerb und nimmt den gesamt eingespielten Geldbetrag (bis 25.000 EUR) in das Duell mit dem nächsten Duell-Sieger mit.
Beim evtl. Stechen gewinnt der VIP-Kandidat, der am nahesten das richtige Ergebnis der gestellten Frage getippt hat - wie z. B. : Wie viele Buchstaben hat das längste deutsche Wort? Antwort: 67 (Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung.)
Nach dem letzten Duell tritt der VIP-Sieger im Finale des Wettbewerbs in dem neunten und letzten Duell gegen einen mit dem Zufallsgenerator aus dem Publikum ausgewählten Kandidaten an. Gewinnt der VIP, wird dieser 2/3 des Geldbetrags zum Umwelt- und Naturschutz seines Landes mitnehmen können. 1/3 des Gewinns bleibt auf der jeweiligen spanischen Insel und kommt ebenso dem Umwelt- und Naturschutz zugute. Im Finale tritt der VIP-Sieger gegen einen aus dem Publikum mit dem Lichtgenerator ausgewählten Zuschauer an.
Sollte der Publikumskandidat das Finalduell gegen den VIP gewonnen haben, darf er die 2/3 des gesamten Gewinns steuerfrei behalten. Die restlichen 1/3 kommen geteilt dem Umwelt- und Naturschutz der jeweiligen Insel zugute.
Alle von den Zuschauern zugesandten Fragen und Begriffe, die in der Sendung verwendet wurden, werden mit 100 € belohnt.
Vor Beginn der ersten Quizrunde stellt der Headmoderator (Vorschlag: T. Gottschalk) den TV-Zuschauern drei auf die Insel sich beziehende Fragen. Die Antworten müssen der Redaktion spätestens 7 Tage nach der Ausstrahlung per Post zugestellt werden. Unter notarieller Aufsicht werden von allen richtigen Antworten drei Gewinner ausgelost. Diese Gewinner werden in der nächsten Sendung bekannt gegeben. Gewinnpreis: 2 Wochen Aufenthalt in einer der größten AI-Suite für 2 Personen im Hotel, in dessen Lokalität die letzte Aufzeichnung realisiert wurde.
Die Pausen zwischen den einzelnen Quizrunden werden wechselweise mit Auftritten von Super-Stars der Unterhaltung aus allen Kontinenten und Aufnahmen (Länge ca. 3 - 4 Minuten) der Schokoladen-Seite - in hervorragender 8K (Bedingung: zumindest in 4K) Bildqualität bis dahin im TV nie gesendeten attraktivsten Land-, Luft- und Unterwasseraufnahmen der jeweiligen Drehort-Insel - ausgefüllt.
Das buntes und für die Zuschauer spannende Programm, der vom Headmoderator geführt wird, wird nebst Spannung überwiegend viele lustige und manchmal unsinnige Antworten bringen. Je schwieriger die Fragen sind, die von 2 schlagfertigen „Außen-Moderatoren“ auf den Straßen in D/A/CH gestellt werden, desto überraschender werden die skurrilen bis unsinnigen Antworten der Befragten sein, in denen sich einige selber veräppeln werden.
Die befragten Personen in D, A, CH können sich vor der Fragestellung zwischen 2 Gewinnvarianten entscheiden. Für eine schwierigere Frage, die unmittelbar nach der Fragestellung binnen 1 Sekunde richtig beantwortet werden muss, winkt ein 500 Euro Schein. Entscheidet sich der Ratende für eine etwas leichtere Frage für 100 € , muss diese binnen 4 Sekunden richtig beantwortet werden. Bei einer extra „dummen“ Antwort „hackt“ der Moderator nach und fragt „süffisant“ , wie er zu dieser Lösung gekommen sei.
Abwechselnd sollten die auf den Straßen befragten Personen eine Wortbedeutung in Dialekten aus D, A und CH erraten wenn sich Österreicher, Schweizer und Deutsche treffen.
In der folgenden als Beispiel speziell „vorsätzlich etwas verwirrend“ gestellten „Fragen-Falle“ für 500 €, die sofort nach Fragestellung richtig beantworten werden muss, fragt der Moderator kurz vor der Fragestellung in kurzem Dialog mit dem Befragten nach dessen Schulnote in deutscher Grammatik und fragt am Ende „was ist grammatikalisch richtig 2 x 2 IST 5 oder SIND 5 ?“
Die richtige Antwort („ist oder sind“ ist/sind doch „4“) wird gleich nach jeder Fragestellung die ganze Zeit auf der Mattscheibe eingeblendet.
Einige weitere Beispiele bei 500 € Fragen: Was versteht man in D, A, CH unter „Gastroenterologie“?
Nach einer falschen und besonders bizzaren 1 Sekunde-Antwort für 500 € „hackt“ der Moderator nach und fragt süffisant, wie er auf diese Lösung gekommen sei? Nach einer dummen Begründung ist eine belustigende Reaktion aller Fernsehzuschauer garantiert!
Alle von den Zuschauern zugesandten Fragen und Begriffe, die in der Sendung verwendet wurden, werden mit 100 € belohnt.
Die geplante Sendelänge um die 180 Minuten sollte ein vom Sender „akzeptables“ Open-End haben (Verlängerung bis 15 Minuten). Als Sendetag wäre der 2. Samstag im Monat mit Sendezeit um 20:15 Uhr ideal. Dazu vielleicht eine Extra-Ausgabe am Silvesterabend?
Aufgrund der im Vergleich mit der aktuellen voll HD-Technologie wesentlich höheren Produktionskosten der 8K (zumindest 4K) Technologie, ist eine Koproduktion mit mehreren TV-Sendern in der EU unabdingbar (ORF, SRF, RT Esp, RTV/JIM, RAI, DR1, 1 FL TV, Télé Lëtzebuerg und ARTE).
Aus diesem Kostengrund sollten an einem Ort jeweils 2 – 3 Sendungen realisiert und später gesendet werden. Die erste Folge (der Pilot) sollte auf der – dem Autor - vertrauten Insel Fuerteventura aufgezeichnet werden. Vorschlag zur Lokalität auf Fuerteventura: eine der großen und attraktivsten Swimmingpool-Anlagen mit dem Atlantik im Hintergrund im Hotel „Riu Palace Tres Islas“ in Corralejo bzw. im Hotel „SBH Palace“ in Costa Calma. (Zahlreiche Fotodokumentation beider Lokalitäten vorhanden).
Die letzten 2 - 3 Folgen der Fernsehreihe sollten in der Arena von Palma de Mallorca aufgezeichnet werden.
INFORMATION für die Realisation: bevorzugt werden sollte eine der zwei öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Deutschland (KEINE Werbung nach 20:00 Uhr !)
Deutschland, Österreich und weite Teile der Schweiz sind, wie es George Bernhard Shaw einmal bezeichnet hat ''countries, divided by a common language'' d.h. die Länder, die durch die gemeinsame Sprache getrennt sind. Man meint, man versteht eigentlich alles, und dann versteht man sich doch nicht, ganz besonders in der Küche, auf dem Markt, oder im Restaurant.
Verschieden und lustig sind insbesondere die Deutsch – Österreichisch – Schweizerische Küchenbegriffe.
Es ist anzunehmen, dass diese Art von Show vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, wie auch in angrenzenden Staatsgebieten (und simultan übersetzt EU-weit) ein unverzichtbarer Bestandteil der Fernsehunterhaltung werden könnte. In 7 Ländern Europas und in Brasilien ist Deutsch die Amtssprache oder gilt offiziell als Minderheitensprache wie in Dänemark, Polen, Slowakei, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn und Russland.
9. Das aktuelle Deutsch umfasst 23 Millionen Wörter (nur Grundformen). Dazu kommen viele Dialekte und unzählige Mundarten.
Der neuste Duden hat zwar 145.000 Stichwörter aber ein durchschnittlich gebildeter Sprecher nutzt nur 12.000 bis 16.000 Wörter.
Generell werden in Deutschland die deutschen Dialekte in hochdeutsche und niederdeutsche Mundarten geteilt (insgesamt 33).
Dialekte wie Bairisch, Alemannisch, Fränkisch oder Hessisch lassen sich auf die Sprachen germanischer Stämme zurückführen.
Innerhalb der deutschen Dialekte und Mundarten gilt das Deutsche als Dach- und Standardsprache. (Allein in Baden-Württemberg gibt es 19 verschiedene Worte für die Pflanze Löwenzahn.)
Dialekte in Österreich sind Wienerisch, West-, Ost-, Südmitteldeutsch, Südbairisch- Schwäbischdeutsch, Höchst- und Hochalemannisch und in der Schweiz (ca 5 Mio. sprechen schweizerdeutsch) sind es Dialekte Baseldytsch, Zürichdütsch, Bärndütsch, Luzernerdeutsch, Argauerdeutsch, Bündertüütsch ) und ebenso in Grenzgebieten gibt es mehrere deutsche Dialektgebiete.
Dazu kommen Sprachinseln in Polen (Danzig, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen), Tschechien (Deutschböhmen und Deutschmährer- beide mit mehreren Regionen), Slowakei
(Bratislava und Umgebung, Hauerland und die Zips ), Ungarn (Ungarndeutschen), Italien (Südtirol/Bozen), Rumänien (Siebenbürger Sachsen, Banater- und Sathmaren Schwaben, Banater Berglanddeutsche), Russland (Nordteil Ostpreusen/Kaliningrad u. Krimdeutsche), Ukraine (Schwarzmeerdeutsche in Süd-Ost Ukraine, Donezk), Kasachstan (Kasachstandeutsche/Wolgadeutsche) und außerhalb Europas deutsche Dialekte in Südafrika und Namibia (dazu gehören auch einige Dialekte Afrikaans),weiter in Brasilien, Venezuela, Paraguay, Bolivien (plautdietsch) Mexiko, Kanada (platdietsch, bairisch-österreichisch basierte hutterisch, pfälzisch) wie auch USA (hutterisch, Pennsylvaniadeutsch, Texasdeutsch).
Durch die Beteiligung der anwesenden Wettbewerbs-VIP-Gäste aus den 8 EU-Ländern könnte Deutschland einen wichtigen Beitrag zum besseren Kennenlernen, insbesondere der jüngeren
EU-Mitgliedsländer, ihrer Geschichte, Kultur, Mentalität der Bevölkerung etc. leisten. Und es wird auch etwas Konkretes für den Umwelt- und Naturschutz getan.
Gewinnbringend für diese Show könnte schließlich die Stärkung des Gefühls der Zusammengehörigkeit und höhere gegenseitige Wertschätzung der deutschsprachigen Bevölkerung durch Abbau von Vorurteilen und Spannungen sein. (Die anspruchsvolle redaktionelle Arbeit in D, A und in der CH sollte diesen Nebeneffekt als Zielsetzung nicht aus den Augen verlieren.)
Also, niemand kann alles wissen! Oder vielleicht doch? Einige „Klugscheißer“ wird es immer geben!
Die Absicht dieser Mega-schnellen-Ratenshow ist es, am Samstagabend die Zuschauer aller Altersgruppen vor allem in den deutschsprachigen wie auch angrenzenden Ländern und möglichst EU-weit an den Bildschirmen zu fesseln und mit Lachen, Schmunzeln oder Grübeln zur Entspannung und zugleich zur Wissenserweiterung zu bringen.
Universal-Vorspann für alle Folgen:
Auf der ISS-Station startet ein Flying-Shuttle (ähnlich SNC Dream Chaser). Er wird gesteuert vom Kapitän (Tomi Gottschalk) in Begleitung der Mini-Crew (2 Straßen-Moderatoren) und fliegt auf den sich drehenden „Blauen Planeten“ zu, bis die Kanarischen und die Balearen Inseln zu sehen sind.
Aus dieser Vogel-Perspektive werden die einzelnen Inseln von dem Flying-Shuttle wechselnd angesteuert (Details im Drehbuch) > Überblendung auf den jeweiligen Drehort. Der Head-Moderator begrüßt die auf der Hauptbühne sitzenden ausgewählten VIPs aus der EU und das anwesende Publikum.
Vorschlag für die Moderation:
Head-Moderator bei allen Aufzeichnungen: Thomas Gottschalk (altern. Alexander Bommes)
Strassen-Moderatorin: Hazel Brugger (aus der Schweiz)
Strassen-Moderator: Fabian Köster
Zum Schluss noch einige Beispiele für das Quiz in
Deutschland (D) Österreich (A) Schweiz (CH)
Eisbein (D) Stelze (A) Wädli (CH)
Barsch-Kretzer-Egli
Brötchen--Semmel-Mütschli
Bockwurst-Knacker-Brühwurst
Graupen-Rollgerste-Gerste
Hähnchen-Hendl-Mischtchratzerli
Kartofel-Grumdbirm-Härdöpfel
Feldsalat-Vogerlsalat-Nüsslisalat
Hammel-Schöps-Schafsbock
Johannisbeere-Ribisel-Trübeli
Kasseler-Geselchtes-Geräuchertes Rippli
Pilze-Schwammerl-Schwamm
Pfifferling-Reherl-Eierschwämmli
Pfannkuchen-Palatschinke(n)-Flädle
Pflaume-Zwetschke-Prumme
Jungwein-Heuriger-Primeur
Reibekuchen-Erdapfelpuffer-Rösti
Kompott-Röster-Mües
Kohl-Kraut-Kabis
Mais-Kukuruz-Türken
Pellkartoffeln-gekochte Erdäpfel-Geschwellti,
Käsekuchen-Topfenkuchen-Quarktorte
Rosinen-Zibeben-Weinbeere
Rotkohl-Blaukraut-Rotkabis
Sahne-Obers-Nidle
Schorle-Spritzer-Gespritzter
Topf (mit Stiel)-Kasserolle-Pfanne
Walnuss-Welschnuss-Baumnuss
Wirsing-Kohl-Wirz
Brotzeit-Frühschoppen-Znüni
Als Autor plane ich aktuell die Regie vorerst bei den ersten 2-3 Aufzeichnungen auf der Insel Fuerteventura zu übernehmen.
Epilog:
Aufgrund der riesigen Werbung für die spanischen Inseln, sollte ein Teil der Herstellungskosten vom Ministerium für Tourismus des Königreichs Spanien getragen werden und das Exposee daher bereits im Vorfeld an das Ministerio de Industria, Comercio y Turismo de Espana, Paseo de la Castellana 160, 28046 Madrid gesendet werden.
(Die Flüchtigkeitsfehler bitte ich zu entschuldigen.)
© Dr. Dusan Dubovy 2020, alle Rechte vorbehalten.
Registr.No.: 2000103
Writes Guild of America, West, Inc Los Angeles, CA, 90048-4329
Telephone: 323-782 4500, Fax: 323-782-4803
Material: TV-GAMESHOW,
Registered By: DR. DUSAN DUBOVY
Effective Date 06/17/16, Expiration Date 06/17/21
© All rights reserved.
6.Okt.2020
Prolog:
Das Königreich Spanien ist das erste Reiseziel der Welt im Urlaubstourismus und das zweitbeliebteste Land der Welt. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 erreichten die Ausgaben der internationalen Besucher auf den Balearen 14.455 Millionen Euro und auf den Kanarischen Inseln 13.995 Millionen Euro. (Im gesamten Königreich Spanien lagen die Einnahmen aus der Touristik bei 79.921 Millionen Euro).
Exposee:
Seit Juli 2016 arbeitet Dusan Dubovy als Autor an der Entwicklung einer neuen TV-Eventfläche, einer neuen Mega Rateshow „NIEMAND WEISS ALLES !“ Untertitel „Das große deutsche 3-Länder-Frage-und-Antwort Ratespiel“ (Deutschland-Schweiz-Österreich) in deutscher Sprache und in 4K-Technologie (Extra UHD-Auflösung/QHRD+).realisiert werden.
Vermerk:
Bereits ist die 8K-Technologie im Kommen: Das Japanische Fernsehen wird die Olympischen Spiele 2020 in Tokio in 8K-Technologie ausstrahlen.
Ein neues ''factual Entertainment'' sollte transnational auch als Stimme des geeinten Deutschlands dem vereinten Europa zuwirken.
„NIEMAND WEISS ALLES !“ oder „NWA on the Tour'' ' sollte unter der EU-Flagge ein TV-Mega-Renner mit lustigen und skurrilen Antworten auf dem Kontinent werden.
Im Sinne „Schadenfreude ist die schönste Freude!“ sollte dieses Ratespiel auf den traumhaften spanischen Inseln in den wetterbeständigen Monaten September bzw. April unter freiem Himmel in den attraktivsten Swimmingpool-Anlagen auf den Kanarischen und im Zeitfenster Juli – August auf den ''Balearen'' Inseln vor zahlreichem Publikum (Mindestzahl 1.000 mit kostenpflichtigen Eintrittskarten 5 – 10 €) aufgezeichnet werden.
Mit einer der ersten, skurrilsten und schnellsten Rateshow in der Europäischen Union und Garantie eines hohen Gewinns, sollte einer der öffentlich-rechtlichen Sender (ZDF bzw. ARD) auf den ZUSCHAUERFANG gehen, neue Zuschauer in deutschsprachigen Ländern dazu gewinnen und dabei Stammseher behalten.
Augrund des aktuell insbesondere für den Umweltschutz außerordentlich notwendigen und im falle eines Publikumsiegers finanziell einmalig hohen Gewinns, sollte am Sendetag die Einschaltqoute und der Marktanteil in der Kategorie 18 – 75 Jahre über der 30% Grenze liegen müssen.
Es ist an der Zeit, dass die öffentlich-rechtlichen Sender wieder auf der Eurovision-Ebene die Flagge zeigen und der Erfolg der ehemaligen 4 TV-Flagschiffe, wie z. B. die Shows mit Peter Frankenfeld und Rudi Carrell bzw. Sendungen wie „Einer wird Gewinnen“ mit H. J. Kulenkampff (ARD) und zuletzt ''Wetten, dass… ?'' mit T. Gottschalk (ZDF) fortgesetzt wird.
Die jeweils 8 VIP-Wettbewerbskandidaten müssen aus den EU-Ländern und Staaten stammen, in denen die deutsche Sprache als amtlich gilt : D, A, CH, B, L, LI, I (Südtirol und Vatikanstadt).
ES MÜSSEN HERAUSRAGENDE UND AUS DEN MEDIEN INTERNATIONAL BEKANNTE PERSÖNLICHKEITEN aus dem Bereich Kunst, Kultur, Medizin, Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Sport ausgewählt werden, die einzeln in einem kurzen Profil-Take vorgestellt werden.
Diese 8 VIPs werden im Duellkampf tippen, wie viele der jeweils 9 auf den Straßen - je 3 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz befragten Personen (in den 1 und 4 Sekunden-Varianten), dieselbe Frage richtig beantworten werden.
Die 9 auf den Straßen der o. g. 3 Länder befragten Personen werden vor der Fragestellung namenlos in Großaufnahme en Face und Kappen mit Landesfahnen, Buchstaben (D, A, CH) und einer Zahl von 1 – 9 präsentiert.
Die 8 duellierende VIPs werden in mehreren Quizrunden tippen, wie viele der 9 in Deutschland, Schweiz, und Österreich befragten Personen die richtige Antwort geben werden. Derjenige der VIPs der am nahesten an der Zahl der richtig beantworteten Fragen liegt, bekommt je gespielte Quizrunde 1 Punkt gutgeschrieben, der 5.000,00 Euro (Vorschlag) wert ist. Wer als der Erste die 3 Punkte erreicht hat, bleibt weiter im Wettbewerb und nimmt den gesamt eingespielten Geldbetrag (bis 25.000 EUR) in das Duell mit dem nächsten Duell-Sieger mit.
Beim evtl. Stechen gewinnt der VIP-Kandidat, der am nahesten das richtige Ergebnis der gestellten Frage getippt hat - wie z. B. : Wie viele Buchstaben hat das längste deutsche Wort? Antwort: 67 (Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung.)
Nach dem letzten Duell tritt der VIP-Sieger im Finale des Wettbewerbs in dem neunten und letzten Duell gegen einen mit dem Zufallsgenerator aus dem Publikum ausgewählten Kandidaten an. Gewinnt der VIP, wird dieser 2/3 des Geldbetrags zum Umwelt- und Naturschutz seines Landes mitnehmen können. 1/3 des Gewinns bleibt auf der jeweiligen spanischen Insel und kommt ebenso dem Umwelt- und Naturschutz zugute. Im Finale tritt der VIP-Sieger gegen einen aus dem Publikum mit dem Lichtgenerator ausgewählten Zuschauer an.
Sollte der Publikumskandidat das Finalduell gegen den VIP gewonnen haben, darf er die 2/3 des gesamten Gewinns steuerfrei behalten. Die restlichen 1/3 kommen geteilt dem Umwelt- und Naturschutz der jeweiligen Insel zugute.
Alle von den Zuschauern zugesandten Fragen und Begriffe, die in der Sendung verwendet wurden, werden mit 100 € belohnt.
Vor Beginn der ersten Quizrunde stellt der Headmoderator (Vorschlag: T. Gottschalk) den TV-Zuschauern drei auf die Insel sich beziehende Fragen. Die Antworten müssen der Redaktion spätestens 7 Tage nach der Ausstrahlung per Post zugestellt werden. Unter notarieller Aufsicht werden von allen richtigen Antworten drei Gewinner ausgelost. Diese Gewinner werden in der nächsten Sendung bekannt gegeben. Gewinnpreis: 2 Wochen Aufenthalt in einer der größten AI-Suite für 2 Personen im Hotel, in dessen Lokalität die letzte Aufzeichnung realisiert wurde.
Die Pausen zwischen den einzelnen Quizrunden werden wechselweise mit Auftritten von Super-Stars der Unterhaltung aus allen Kontinenten und Aufnahmen (Länge ca. 3 - 4 Minuten) der Schokoladen-Seite - in hervorragender 8K (Bedingung: zumindest in 4K) Bildqualität bis dahin im TV nie gesendeten attraktivsten Land-, Luft- und Unterwasseraufnahmen der jeweiligen Drehort-Insel - ausgefüllt.
Das buntes und für die Zuschauer spannende Programm, der vom Headmoderator geführt wird, wird nebst Spannung überwiegend viele lustige und manchmal unsinnige Antworten bringen. Je schwieriger die Fragen sind, die von 2 schlagfertigen „Außen-Moderatoren“ auf den Straßen in D/A/CH gestellt werden, desto überraschender werden die skurrilen bis unsinnigen Antworten der Befragten sein, in denen sich einige selber veräppeln werden.
Die befragten Personen in D, A, CH können sich vor der Fragestellung zwischen 2 Gewinnvarianten entscheiden. Für eine schwierigere Frage, die unmittelbar nach der Fragestellung binnen 1 Sekunde richtig beantwortet werden muss, winkt ein 500 Euro Schein. Entscheidet sich der Ratende für eine etwas leichtere Frage für 100 € , muss diese binnen 4 Sekunden richtig beantwortet werden. Bei einer extra „dummen“ Antwort „hackt“ der Moderator nach und fragt „süffisant“ , wie er zu dieser Lösung gekommen sei.
Abwechselnd sollten die auf den Straßen befragten Personen eine Wortbedeutung in Dialekten aus D, A und CH erraten wenn sich Österreicher, Schweizer und Deutsche treffen.
In der folgenden als Beispiel speziell „vorsätzlich etwas verwirrend“ gestellten „Fragen-Falle“ für 500 €, die sofort nach Fragestellung richtig beantworten werden muss, fragt der Moderator kurz vor der Fragestellung in kurzem Dialog mit dem Befragten nach dessen Schulnote in deutscher Grammatik und fragt am Ende „was ist grammatikalisch richtig 2 x 2 IST 5 oder SIND 5 ?“
Die richtige Antwort („ist oder sind“ ist/sind doch „4“) wird gleich nach jeder Fragestellung die ganze Zeit auf der Mattscheibe eingeblendet.
Einige weitere Beispiele bei 500 € Fragen: Was versteht man in D, A, CH unter „Gastroenterologie“?
Nach einer falschen und besonders bizzaren 1 Sekunde-Antwort für 500 € „hackt“ der Moderator nach und fragt süffisant, wie er auf diese Lösung gekommen sei? Nach einer dummen Begründung ist eine belustigende Reaktion aller Fernsehzuschauer garantiert!
Alle von den Zuschauern zugesandten Fragen und Begriffe, die in der Sendung verwendet wurden, werden mit 100 € belohnt.
Die geplante Sendelänge um die 180 Minuten sollte ein vom Sender „akzeptables“ Open-End haben (Verlängerung bis 15 Minuten). Als Sendetag wäre der 2. Samstag im Monat mit Sendezeit um 20:15 Uhr ideal. Dazu vielleicht eine Extra-Ausgabe am Silvesterabend?
Aufgrund der im Vergleich mit der aktuellen voll HD-Technologie wesentlich höheren Produktionskosten der 8K (zumindest 4K) Technologie, ist eine Koproduktion mit mehreren TV-Sendern in der EU unabdingbar (ORF, SRF, RT Esp, RTV/JIM, RAI, DR1, 1 FL TV, Télé Lëtzebuerg und ARTE).
Aus diesem Kostengrund sollten an einem Ort jeweils 2 – 3 Sendungen realisiert und später gesendet werden. Die erste Folge (der Pilot) sollte auf der – dem Autor - vertrauten Insel Fuerteventura aufgezeichnet werden. Vorschlag zur Lokalität auf Fuerteventura: eine der großen und attraktivsten Swimmingpool-Anlagen mit dem Atlantik im Hintergrund im Hotel „Riu Palace Tres Islas“ in Corralejo bzw. im Hotel „SBH Palace“ in Costa Calma. (Zahlreiche Fotodokumentation beider Lokalitäten vorhanden).
Die letzten 2 - 3 Folgen der Fernsehreihe sollten in der Arena von Palma de Mallorca aufgezeichnet werden.
INFORMATION für die Realisation: bevorzugt werden sollte eine der zwei öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Deutschland (KEINE Werbung nach 20:00 Uhr !)
Deutschland, Österreich und weite Teile der Schweiz sind, wie es George Bernhard Shaw einmal bezeichnet hat ''countries, divided by a common language'' d.h. die Länder, die durch die gemeinsame Sprache getrennt sind. Man meint, man versteht eigentlich alles, und dann versteht man sich doch nicht, ganz besonders in der Küche, auf dem Markt, oder im Restaurant.
Verschieden und lustig sind insbesondere die Deutsch – Österreichisch – Schweizerische Küchenbegriffe.
Es ist anzunehmen, dass diese Art von Show vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, wie auch in angrenzenden Staatsgebieten (und simultan übersetzt EU-weit) ein unverzichtbarer Bestandteil der Fernsehunterhaltung werden könnte. In 7 Ländern Europas und in Brasilien ist Deutsch die Amtssprache oder gilt offiziell als Minderheitensprache wie in Dänemark, Polen, Slowakei, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn und Russland.
9. Das aktuelle Deutsch umfasst 23 Millionen Wörter (nur Grundformen). Dazu kommen viele Dialekte und unzählige Mundarten.
Der neuste Duden hat zwar 145.000 Stichwörter aber ein durchschnittlich gebildeter Sprecher nutzt nur 12.000 bis 16.000 Wörter.
Generell werden in Deutschland die deutschen Dialekte in hochdeutsche und niederdeutsche Mundarten geteilt (insgesamt 33).
Dialekte wie Bairisch, Alemannisch, Fränkisch oder Hessisch lassen sich auf die Sprachen germanischer Stämme zurückführen.
Innerhalb der deutschen Dialekte und Mundarten gilt das Deutsche als Dach- und Standardsprache. (Allein in Baden-Württemberg gibt es 19 verschiedene Worte für die Pflanze Löwenzahn.)
Dialekte in Österreich sind Wienerisch, West-, Ost-, Südmitteldeutsch, Südbairisch- Schwäbischdeutsch, Höchst- und Hochalemannisch und in der Schweiz (ca 5 Mio. sprechen schweizerdeutsch) sind es Dialekte Baseldytsch, Zürichdütsch, Bärndütsch, Luzernerdeutsch, Argauerdeutsch, Bündertüütsch ) und ebenso in Grenzgebieten gibt es mehrere deutsche Dialektgebiete.
Dazu kommen Sprachinseln in Polen (Danzig, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen), Tschechien (Deutschböhmen und Deutschmährer- beide mit mehreren Regionen), Slowakei
(Bratislava und Umgebung, Hauerland und die Zips ), Ungarn (Ungarndeutschen), Italien (Südtirol/Bozen), Rumänien (Siebenbürger Sachsen, Banater- und Sathmaren Schwaben, Banater Berglanddeutsche), Russland (Nordteil Ostpreusen/Kaliningrad u. Krimdeutsche), Ukraine (Schwarzmeerdeutsche in Süd-Ost Ukraine, Donezk), Kasachstan (Kasachstandeutsche/Wolgadeutsche) und außerhalb Europas deutsche Dialekte in Südafrika und Namibia (dazu gehören auch einige Dialekte Afrikaans),weiter in Brasilien, Venezuela, Paraguay, Bolivien (plautdietsch) Mexiko, Kanada (platdietsch, bairisch-österreichisch basierte hutterisch, pfälzisch) wie auch USA (hutterisch, Pennsylvaniadeutsch, Texasdeutsch).
Durch die Beteiligung der anwesenden Wettbewerbs-VIP-Gäste aus den 8 EU-Ländern könnte Deutschland einen wichtigen Beitrag zum besseren Kennenlernen, insbesondere der jüngeren
EU-Mitgliedsländer, ihrer Geschichte, Kultur, Mentalität der Bevölkerung etc. leisten. Und es wird auch etwas Konkretes für den Umwelt- und Naturschutz getan.
Gewinnbringend für diese Show könnte schließlich die Stärkung des Gefühls der Zusammengehörigkeit und höhere gegenseitige Wertschätzung der deutschsprachigen Bevölkerung durch Abbau von Vorurteilen und Spannungen sein. (Die anspruchsvolle redaktionelle Arbeit in D, A und in der CH sollte diesen Nebeneffekt als Zielsetzung nicht aus den Augen verlieren.)
Also, niemand kann alles wissen! Oder vielleicht doch? Einige „Klugscheißer“ wird es immer geben!
Die Absicht dieser Mega-schnellen-Ratenshow ist es, am Samstagabend die Zuschauer aller Altersgruppen vor allem in den deutschsprachigen wie auch angrenzenden Ländern und möglichst EU-weit an den Bildschirmen zu fesseln und mit Lachen, Schmunzeln oder Grübeln zur Entspannung und zugleich zur Wissenserweiterung zu bringen.
Universal-Vorspann für alle Folgen:
Auf der ISS-Station startet ein Flying-Shuttle (ähnlich SNC Dream Chaser). Er wird gesteuert vom Kapitän (Tomi Gottschalk) in Begleitung der Mini-Crew (2 Straßen-Moderatoren) und fliegt auf den sich drehenden „Blauen Planeten“ zu, bis die Kanarischen und die Balearen Inseln zu sehen sind.
Aus dieser Vogel-Perspektive werden die einzelnen Inseln von dem Flying-Shuttle wechselnd angesteuert (Details im Drehbuch) > Überblendung auf den jeweiligen Drehort. Der Head-Moderator begrüßt die auf der Hauptbühne sitzenden ausgewählten VIPs aus der EU und das anwesende Publikum.
Vorschlag für die Moderation:
Head-Moderator bei allen Aufzeichnungen: Thomas Gottschalk (altern. Alexander Bommes)
Strassen-Moderatorin: Hazel Brugger (aus der Schweiz)
Strassen-Moderator: Fabian Köster
Zum Schluss noch einige Beispiele für das Quiz in
Deutschland (D) Österreich (A) Schweiz (CH)
Eisbein (D) Stelze (A) Wädli (CH)
Barsch-Kretzer-Egli
Brötchen--Semmel-Mütschli
Bockwurst-Knacker-Brühwurst
Graupen-Rollgerste-Gerste
Hähnchen-Hendl-Mischtchratzerli
Kartofel-Grumdbirm-Härdöpfel
Feldsalat-Vogerlsalat-Nüsslisalat
Hammel-Schöps-Schafsbock
Johannisbeere-Ribisel-Trübeli
Kasseler-Geselchtes-Geräuchertes Rippli
Pilze-Schwammerl-Schwamm
Pfifferling-Reherl-Eierschwämmli
Pfannkuchen-Palatschinke(n)-Flädle
Pflaume-Zwetschke-Prumme
Jungwein-Heuriger-Primeur
Reibekuchen-Erdapfelpuffer-Rösti
Kompott-Röster-Mües
Kohl-Kraut-Kabis
Mais-Kukuruz-Türken
Pellkartoffeln-gekochte Erdäpfel-Geschwellti,
Käsekuchen-Topfenkuchen-Quarktorte
Rosinen-Zibeben-Weinbeere
Rotkohl-Blaukraut-Rotkabis
Sahne-Obers-Nidle
Schorle-Spritzer-Gespritzter
Topf (mit Stiel)-Kasserolle-Pfanne
Walnuss-Welschnuss-Baumnuss
Wirsing-Kohl-Wirz
Brotzeit-Frühschoppen-Znüni
Als Autor plane ich aktuell die Regie vorerst bei den ersten 2-3 Aufzeichnungen auf der Insel Fuerteventura zu übernehmen.
Epilog:
Aufgrund der riesigen Werbung für die spanischen Inseln, sollte ein Teil der Herstellungskosten vom Ministerium für Tourismus des Königreichs Spanien getragen werden und das Exposee daher bereits im Vorfeld an das Ministerio de Industria, Comercio y Turismo de Espana, Paseo de la Castellana 160, 28046 Madrid gesendet werden.
(Die Flüchtigkeitsfehler bitte ich zu entschuldigen.)
© Dr. Dusan Dubovy 2020, alle Rechte vorbehalten.
Registr.No.: 2000103
Writes Guild of America, West, Inc Los Angeles, CA, 90048-4329
Telephone: 323-782 4500, Fax: 323-782-4803
Material: TV-GAMESHOW,
Registered By: DR. DUSAN DUBOVY
Effective Date 06/17/16, Expiration Date 06/17/21
© All rights reserved.
6.Okt.2020
Prolog:
Das Königreich Spanien ist das erste Reiseziel der Welt im Urlaubstourismus und das zweitbeliebteste Land der Welt. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 erreichten die Ausgaben der internationalen Besucher auf den Balearen 14.455 Millionen Euro und auf den Kanarischen Inseln 13.995 Millionen Euro. (Im gesamten Königreich Spanien lagen die Einnahmen aus der Touristik bei 79.921 Millionen Euro).
Exposee:
Seit Juli 2016 arbeitet Dusan Dubovy als Autor an der Entwicklung einer neuen TV-Eventfläche, einer neuen Mega Rateshow „NIEMAND WEISS ALLES !“ Untertitel „Das große deutsche 3-Länder-Frage-und-Antwort Ratespiel“ (Deutschland-Schweiz-Österreich) in deutscher Sprache und in 4K-Technologie (Extra UHD-Auflösung/QHRD+).realisiert werden.
Vermerk:
Bereits ist die 8K-Technologie im Kommen: Das Japanische Fernsehen wird die Olympischen Spiele 2020 in Tokio in 8K-Technologie ausstrahlen.
Ein neues ''factual Entertainment'' sollte transnational auch als Stimme des geeinten Deutschlands dem vereinten Europa zuwirken.
„NIEMAND WEISS ALLES !“ oder „NWA on the Tour'' ' sollte unter der EU-Flagge ein TV-Mega-Renner mit lustigen und skurrilen Antworten auf dem Kontinent werden.
Im Sinne „Schadenfreude ist die schönste Freude!“ sollte dieses Ratespiel auf den traumhaften spanischen Inseln in den wetterbeständigen Monaten September bzw. April unter freiem Himmel in den attraktivsten Swimmingpool-Anlagen auf den Kanarischen und im Zeitfenster Juli – August auf den ''Balearen'' Inseln vor zahlreichem Publikum (Mindestzahl 1.000 mit kostenpflichtigen Eintrittskarten 5 – 10 €) aufgezeichnet werden.
Mit einer der ersten, skurrilsten und schnellsten Rateshow in der Europäischen Union und Garantie eines hohen Gewinns, sollte einer der öffentlich-rechtlichen Sender (ZDF bzw. ARD) auf den ZUSCHAUERFANG gehen, neue Zuschauer in deutschsprachigen Ländern dazu gewinnen und dabei Stammseher behalten.
Augrund des aktuell insbesondere für den Umweltschutz außerordentlich notwendigen und im falle eines Publikumsiegers finanziell einmalig hohen Gewinns, sollte am Sendetag die Einschaltqoute und der Marktanteil in der Kategorie 18 – 75 Jahre über der 30% Grenze liegen müssen.
Es ist an der Zeit, dass die öffentlich-rechtlichen Sender wieder auf der Eurovision-Ebene die Flagge zeigen und der Erfolg der ehemaligen 4 TV-Flagschiffe, wie z. B. die Shows mit Peter Frankenfeld und Rudi Carrell bzw. Sendungen wie „Einer wird Gewinnen“ mit H. J. Kulenkampff (ARD) und zuletzt ''Wetten, dass… ?'' mit T. Gottschalk (ZDF) fortgesetzt wird.
Die jeweils 8 VIP-Wettbewerbskandidaten müssen aus den EU-Ländern und Staaten stammen, in denen die deutsche Sprache als amtlich gilt : D, A, CH, B, L, LI, I (Südtirol und Vatikanstadt).
ES MÜSSEN HERAUSRAGENDE UND AUS DEN MEDIEN INTERNATIONAL BEKANNTE PERSÖNLICHKEITEN aus dem Bereich Kunst, Kultur, Medizin, Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Sport ausgewählt werden, die einzeln in einem kurzen Profil-Take vorgestellt werden.
Diese 8 VIPs werden im Duellkampf tippen, wie viele der jeweils 9 auf den Straßen - je 3 in Deutschland, Österreich und in der Schweiz befragten Personen (in den 1 und 4 Sekunden-Varianten), dieselbe Frage richtig beantworten werden.
Die 9 auf den Straßen der o. g. 3 Länder befragten Personen werden vor der Fragestellung namenlos in Großaufnahme en Face und Kappen mit Landesfahnen, Buchstaben (D, A, CH) und einer Zahl von 1 – 9 präsentiert.
Die 8 duellierende VIPs werden in mehreren Quizrunden tippen, wie viele der 9 in Deutschland, Schweiz, und Österreich befragten Personen die richtige Antwort geben werden. Derjenige der VIPs der am nahesten an der Zahl der richtig beantworteten Fragen liegt, bekommt je gespielte Quizrunde 1 Punkt gutgeschrieben, der 5.000,00 Euro (Vorschlag) wert ist. Wer als der Erste die 3 Punkte erreicht hat, bleibt weiter im Wettbewerb und nimmt den gesamt eingespielten Geldbetrag (bis 25.000 EUR) in das Duell mit dem nächsten Duell-Sieger mit.
Beim evtl. Stechen gewinnt der VIP-Kandidat, der am nahesten das richtige Ergebnis der gestellten Frage getippt hat - wie z. B. : Wie viele Buchstaben hat das längste deutsche Wort? Antwort: 67 (Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung.)
Nach dem letzten Duell tritt der VIP-Sieger im Finale des Wettbewerbs in dem neunten und letzten Duell gegen einen mit dem Zufallsgenerator aus dem Publikum ausgewählten Kandidaten an. Gewinnt der VIP, wird dieser 2/3 des Geldbetrags zum Umwelt- und Naturschutz seines Landes mitnehmen können. 1/3 des Gewinns bleibt auf der jeweiligen spanischen Insel und kommt ebenso dem Umwelt- und Naturschutz zugute. Im Finale tritt der VIP-Sieger gegen einen aus dem Publikum mit dem Lichtgenerator ausgewählten Zuschauer an.
Sollte der Publikumskandidat das Finalduell gegen den VIP gewonnen haben, darf er die 2/3 des gesamten Gewinns steuerfrei behalten. Die restlichen 1/3 kommen geteilt dem Umwelt- und Naturschutz der jeweiligen Insel zugute.
Alle von den Zuschauern zugesandten Fragen und Begriffe, die in der Sendung verwendet wurden, werden mit 100 € belohnt.
Vor Beginn der ersten Quizrunde stellt der Headmoderator (Vorschlag: T. Gottschalk) den TV-Zuschauern drei auf die Insel sich beziehende Fragen. Die Antworten müssen der Redaktion spätestens 7 Tage nach der Ausstrahlung per Post zugestellt werden. Unter notarieller Aufsicht werden von allen richtigen Antworten drei Gewinner ausgelost. Diese Gewinner werden in der nächsten Sendung bekannt gegeben. Gewinnpreis: 2 Wochen Aufenthalt in einer der größten AI-Suite für 2 Personen im Hotel, in dessen Lokalität die letzte Aufzeichnung realisiert wurde.
Die Pausen zwischen den einzelnen Quizrunden werden wechselweise mit Auftritten von Super-Stars der Unterhaltung aus allen Kontinenten und Aufnahmen (Länge ca. 3 - 4 Minuten) der Schokoladen-Seite - in hervorragender 8K (Bedingung: zumindest in 4K) Bildqualität bis dahin im TV nie gesendeten attraktivsten Land-, Luft- und Unterwasseraufnahmen der jeweiligen Drehort-Insel - ausgefüllt.
Das buntes und für die Zuschauer spannende Programm, der vom Headmoderator geführt wird, wird nebst Spannung überwiegend viele lustige und manchmal unsinnige Antworten bringen. Je schwieriger die Fragen sind, die von 2 schlagfertigen „Außen-Moderatoren“ auf den Straßen in D/A/CH gestellt werden, desto überraschender werden die skurrilen bis unsinnigen Antworten der Befragten sein, in denen sich einige selber veräppeln werden.
Die befragten Personen in D, A, CH können sich vor der Fragestellung zwischen 2 Gewinnvarianten entscheiden. Für eine schwierigere Frage, die unmittelbar nach der Fragestellung binnen 1 Sekunde richtig beantwortet werden muss, winkt ein 500 Euro Schein. Entscheidet sich der Ratende für eine etwas leichtere Frage für 100 € , muss diese binnen 4 Sekunden richtig beantwortet werden. Bei einer extra „dummen“ Antwort „hackt“ der Moderator nach und fragt „süffisant“ , wie er zu dieser Lösung gekommen sei.
Abwechselnd sollten die auf den Straßen befragten Personen eine Wortbedeutung in Dialekten aus D, A und CH erraten wenn sich Österreicher, Schweizer und Deutsche treffen.
In der folgenden als Beispiel speziell „vorsätzlich etwas verwirrend“ gestellten „Fragen-Falle“ für 500 €, die sofort nach Fragestellung richtig beantworten werden muss, fragt der Moderator kurz vor der Fragestellung in kurzem Dialog mit dem Befragten nach dessen Schulnote in deutscher Grammatik und fragt am Ende „was ist grammatikalisch richtig 2 x 2 IST 5 oder SIND 5 ?“
Die richtige Antwort („ist oder sind“ ist/sind doch „4“) wird gleich nach jeder Fragestellung die ganze Zeit auf der Mattscheibe eingeblendet.
Einige weitere Beispiele bei 500 € Fragen: Was versteht man in D, A, CH unter „Gastroenterologie“?
Nach einer falschen und besonders bizzaren 1 Sekunde-Antwort für 500 € „hackt“ der Moderator nach und fragt süffisant, wie er auf diese Lösung gekommen sei? Nach einer dummen Begründung ist eine belustigende Reaktion aller Fernsehzuschauer garantiert!
Alle von den Zuschauern zugesandten Fragen und Begriffe, die in der Sendung verwendet wurden, werden mit 100 € belohnt.
Die geplante Sendelänge um die 180 Minuten sollte ein vom Sender „akzeptables“ Open-End haben (Verlängerung bis 15 Minuten). Als Sendetag wäre der 2. Samstag im Monat mit Sendezeit um 20:15 Uhr ideal. Dazu vielleicht eine Extra-Ausgabe am Silvesterabend?
Aufgrund der im Vergleich mit der aktuellen voll HD-Technologie wesentlich höheren Produktionskosten der 8K (zumindest 4K) Technologie, ist eine Koproduktion mit mehreren TV-Sendern in der EU unabdingbar (ORF, SRF, RT Esp, RTV/JIM, RAI, DR1, 1 FL TV, Télé Lëtzebuerg und ARTE).
Aus diesem Kostengrund sollten an einem Ort jeweils 2 – 3 Sendungen realisiert und später gesendet werden. Die erste Folge (der Pilot) sollte auf der – dem Autor - vertrauten Insel Fuerteventura aufgezeichnet werden. Vorschlag zur Lokalität auf Fuerteventura: eine der großen und attraktivsten Swimmingpool-Anlagen mit dem Atlantik im Hintergrund im Hotel „Riu Palace Tres Islas“ in Corralejo bzw. im Hotel „SBH Palace“ in Costa Calma. (Zahlreiche Fotodokumentation beider Lokalitäten vorhanden).
Die letzten 2 - 3 Folgen der Fernsehreihe sollten in der Arena von Palma de Mallorca aufgezeichnet werden.
INFORMATION für die Realisation: bevorzugt werden sollte eine der zwei öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Deutschland (KEINE Werbung nach 20:00 Uhr !)
Deutschland, Österreich und weite Teile der Schweiz sind, wie es George Bernhard Shaw einmal bezeichnet hat ''countries, divided by a common language'' d.h. die Länder, die durch die gemeinsame Sprache getrennt sind. Man meint, man versteht eigentlich alles, und dann versteht man sich doch nicht, ganz besonders in der Küche, auf dem Markt, oder im Restaurant.
Verschieden und lustig sind insbesondere die Deutsch – Österreichisch – Schweizerische Küchenbegriffe.
Es ist anzunehmen, dass diese Art von Show vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, wie auch in angrenzenden Staatsgebieten (und simultan übersetzt EU-weit) ein unverzichtbarer Bestandteil der Fernsehunterhaltung werden könnte. In 7 Ländern Europas und in Brasilien ist Deutsch die Amtssprache oder gilt offiziell als Minderheitensprache wie in Dänemark, Polen, Slowakei, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn und Russland.
9. Das aktuelle Deutsch umfasst 23 Millionen Wörter (nur Grundformen). Dazu kommen viele Dialekte und unzählige Mundarten.
Der neuste Duden hat zwar 145.000 Stichwörter aber ein durchschnittlich gebildeter Sprecher nutzt nur 12.000 bis 16.000 Wörter.
Generell werden in Deutschland die deutschen Dialekte in hochdeutsche und niederdeutsche Mundarten geteilt (insgesamt 33).
Dialekte wie Bairisch, Alemannisch, Fränkisch oder Hessisch lassen sich auf die Sprachen germanischer Stämme zurückführen.
Innerhalb der deutschen Dialekte und Mundarten gilt das Deutsche als Dach- und Standardsprache. (Allein in Baden-Württemberg gibt es 19 verschiedene Worte für die Pflanze Löwenzahn.)
Dialekte in Österreich sind Wienerisch, West-, Ost-, Südmitteldeutsch, Südbairisch- Schwäbischdeutsch, Höchst- und Hochalemannisch und in der Schweiz (ca 5 Mio. sprechen schweizerdeutsch) sind es Dialekte Baseldytsch, Zürichdütsch, Bärndütsch, Luzernerdeutsch, Argauerdeutsch, Bündertüütsch ) und ebenso in Grenzgebieten gibt es mehrere deutsche Dialektgebiete.
Dazu kommen Sprachinseln in Polen (Danzig, Niederschlesien, Oberschlesien, Ostpreußen), Tschechien (Deutschböhmen und Deutschmährer- beide mit mehreren Regionen), Slowakei
(Bratislava und Umgebung, Hauerland und die Zips ), Ungarn (Ungarndeutschen), Italien (Südtirol/Bozen), Rumänien (Siebenbürger Sachsen, Banater- und Sathmaren Schwaben, Banater Berglanddeutsche), Russland (Nordteil Ostpreusen/Kaliningrad u. Krimdeutsche), Ukraine (Schwarzmeerdeutsche in Süd-Ost Ukraine, Donezk), Kasachstan (Kasachstandeutsche/Wolgadeutsche) und außerhalb Europas deutsche Dialekte in Südafrika und Namibia (dazu gehören auch einige Dialekte Afrikaans),weiter in Brasilien, Venezuela, Paraguay, Bolivien (plautdietsch) Mexiko, Kanada (platdietsch, bairisch-österreichisch basierte hutterisch, pfälzisch) wie auch USA (hutterisch, Pennsylvaniadeutsch, Texasdeutsch).
Durch die Beteiligung der anwesenden Wettbewerbs-VIP-Gäste aus den 8 EU-Ländern könnte Deutschland einen wichtigen Beitrag zum besseren Kennenlernen, insbesondere der jüngeren
EU-Mitgliedsländer, ihrer Geschichte, Kultur, Mentalität der Bevölkerung etc. leisten. Und es wird auch etwas Konkretes für den Umwelt- und Naturschutz getan.
Gewinnbringend für diese Show könnte schließlich die Stärkung des Gefühls der Zusammengehörigkeit und höhere gegenseitige Wertschätzung der deutschsprachigen Bevölkerung durch Abbau von Vorurteilen und Spannungen sein. (Die anspruchsvolle redaktionelle Arbeit in D, A und in der CH sollte diesen Nebeneffekt als Zielsetzung nicht aus den Augen verlieren.)
Also, niemand kann alles wissen! Oder vielleicht doch? Einige „Klugscheißer“ wird es immer geben!
Die Absicht dieser Mega-schnellen-Ratenshow ist es, am Samstagabend die Zuschauer aller Altersgruppen vor allem in den deutschsprachigen wie auch angrenzenden Ländern und möglichst EU-weit an den Bildschirmen zu fesseln und mit Lachen, Schmunzeln oder Grübeln zur Entspannung und zugleich zur Wissenserweiterung zu bringen.
Universal-Vorspann für alle Folgen:
Auf der ISS-Station startet ein Flying-Shuttle (ähnlich SNC Dream Chaser). Er wird gesteuert vom Kapitän (Tomi Gottschalk) in Begleitung der Mini-Crew (2 Straßen-Moderatoren) und fliegt auf den sich drehenden „Blauen Planeten“ zu, bis die Kanarischen und die Balearen Inseln zu sehen sind.
Aus dieser Vogel-Perspektive werden die einzelnen Inseln von dem Flying-Shuttle wechselnd angesteuert (Details im Drehbuch) > Überblendung auf den jeweiligen Drehort. Der Head-Moderator begrüßt die auf der Hauptbühne sitzenden ausgewählten VIPs aus der EU und das anwesende Publikum.
Vorschlag für die Moderation:
Head-Moderator bei allen Aufzeichnungen: Thomas Gottschalk (altern. Alexander Bommes)
Strassen-Moderatorin: Hazel Brugger (aus der Schweiz)
Strassen-Moderator: Fabian Köster
Zum Schluss noch einige Beispiele für das Quiz in
Deutschland (D) Österreich (A) Schweiz (CH)
Eisbein (D) Stelze (A) Wädli (CH)
Barsch-Kretzer-Egli
Brötchen--Semmel-Mütschli
Bockwurst-Knacker-Brühwurst
Graupen-Rollgerste-Gerste
Hähnchen-Hendl-Mischtchratzerli
Kartofel-Grumdbirm-Härdöpfel
Feldsalat-Vogerlsalat-Nüsslisalat
Hammel-Schöps-Schafsbock
Johannisbeere-Ribisel-Trübeli
Kasseler-Geselchtes-Geräuchertes Rippli
Pilze-Schwammerl-Schwamm
Pfifferling-Reherl-Eierschwämmli
Pfannkuchen-Palatschinke(n)-Flädle
Pflaume-Zwetschke-Prumme
Jungwein-Heuriger-Primeur
Reibekuchen-Erdapfelpuffer-Rösti
Kompott-Röster-Mües
Kohl-Kraut-Kabis
Mais-Kukuruz-Türken
Pellkartoffeln-gekochte Erdäpfel-Geschwellti,
Käsekuchen-Topfenkuchen-Quarktorte
Rosinen-Zibeben-Weinbeere
Rotkohl-Blaukraut-Rotkabis
Sahne-Obers-Nidle
Schorle-Spritzer-Gespritzter
Topf (mit Stiel)-Kasserolle-Pfanne
Walnuss-Welschnuss-Baumnuss
Wirsing-Kohl-Wirz
Brotzeit-Frühschoppen-Znüni
Als Autor plane ich aktuell die Regie vorerst bei den ersten 2-3 Aufzeichnungen auf der Insel Fuerteventura zu übernehmen.
Epilog:
Aufgrund der riesigen Werbung für die spanischen Inseln, sollte ein Teil der Herstellungskosten vom Ministerium für Tourismus des Königreichs Spanien getragen werden und das Exposee daher bereits im Vorfeld an das Ministerio de Industria, Comercio y Turismo de Espana, Paseo de la Castellana 160, 28046 Madrid gesendet werden.
(Die Flüchtigkeitsfehler bitte ich zu entschuldigen.)
© Dr. Dusan Dubovy 2020, alle Rechte vorbehalten.
Registr.No.: 2000103
Writes Guild of America, West, Inc Los Angeles, CA, 90048-4329
Telephone: 323-782 4500, Fax: 323-782-4803
Material: TV-GAMESHOW,
Registered By: DR. DUSAN DUBOVY
Effective Date 06/17/16, Expiration Date 06/17/21
© All rights reserved.