INFLUENCER
Der Cembalist Michael Borgstede ist ein Meister des dramatischen Interpretationsansatzes, der Expressivität und den rhetorischen Affekt barocker Kompositionen herauszuarbeiten weiß. In seinem Programm spinnt er Fäden zwischen Johann J. Froberger, Louis Couperin, Francois Couperin, Johann Sebastian Bach – und „Barokk“ von Aziza Sadikovaallein, in Präludien, Suiten, Toccaten und Partiten für Cembalo solo.
Programm:
Johann J. Froberger (1616-1667) : Suite in d-Moll aus dem ‘Libro Secondo’ (1649): Allemanda – Courant – Sarabanda – Gigue
Johann J. Froberger: Toccata in d-Moll aus dem ‘Libro Secondo’
Louis Couperin (1626-1661): Suite in g-Moll: Prélude – Allemande – Courante – Sarabande – Chaconne ou Passacaille
Francois Couperin (1668-1733): Prémier Prélude in C-Dur aus ‚L’Art de toucher le clavecin‘
Aziza Sadikova (*1978): Barokk
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Partita in g-Moll für Cembalo, bearbeitet für Cembalo nach der Violinpartita in d-Moll BWV 1004 von Michel Borgstede: Allemande – Courante – Sarabande – Giga – Ciaccona
Michael Borgstede, Cembalo solo
Tageskasse 10 Euro
Ticketreservierung unter kontakt@romanischer-sommer.de

Museum Schnütgen
Romanischer Sommer Koeln: Michael Borgstedec
Jun

Veranstaltungsort
Museum Schnütgen
Sammlung für mittelalterliche Kunst, die sich seit 1956 in der romanischen Cäcilienkirche in Köln, der früheren Kloster- und Zunftkirche der Kölner Maler befindet.