Nach dem Roman von Kirsten Boie
Es ist ein wunderbarer Sommer in Hamburg im Jahre 1961. Die 13-jährige Karin fühlt sich leicht und unbeschwert und genießt mit ihrer Freundin Regina die herrlich warmen Tage. Doch irgendwann ist auch der längste Sommer vorbei, es folgt der Herbst … und der Februar 1962. Von einem Tag auf den anderen wird das »Paradies« zerstört, wie Karins Vater ihr Behelfsheim im Grünen nennt: Der großen Sturmflut fallen das Haus, der Garten und die gesamte Siedlung zum Opfer. Nach der Katastrophe ist nichts mehr, wie es vorher war. Als Karin dann auch noch eine verstörende Entdeckung in einem Fotoalbum macht, wird ihr klar, dass ihre Eltern schon einmal etwas Einschneidendes erlebt haben. Etwas, das ihre Biografien geprägt hat – bis heute. Sie beginnt nun ihrerseits, Fragen zu stellen.
Am 31.5. findet im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch mit der Autorin Kirsten Boie statt.
Auf Nachfrage auch Schulvorstellungen buchbar, unter Tel. 040/35080345.
Ort & Reihen
Ringel, Rangel, Rosen – Vörbi is man nich vörbi
Nussknacker und Mäusekönig – Nöötknacker un Muusmonarch
Nussknacker und Mäusekönig – Nöötknacker un Muusmonarch
Allens hett sien Tiet – Von Arbeit und Sehnsucht
Allens hett sien Tiet – Von Arbeit und Sehnsucht
Die Muskeltiere – Een för all, all för een
Plattquiz
Besetzung
- Katharina Philipp Ausstatter / -in
- Jochen Klüßendorf Musik
- Tanja Bahmani, Sofie Junker, Jochen Klüßendorf, Vivien Mahler Schauspieler / -in
- Kathrin Mayr Regie